Vergleich der Zahlwouml;rter in deutschen und chinesischen Redewendungen - 数词在中德熟语中的应用对比毕业论文
2022-07-14 23:01:21
论文总字数:36767字
摘 要
本文从中德的数词成语入手。通过比较不同的数词在德国和中国的形象特征,发现数词的特点及作用在两种语言中的相似和不同。存在差异的原因主要是,两个国家对于每个数字的喜恶并不完全一致。在语言教学和跨文化交际的熟语其实是相当难的,因为不容易理解非母语文化的背景。
关键词:数词,文化,熟语
Inhaltverzeichnis
Erklärung I
Abstract II
中文摘要 III
Inhaltverzeichnis IV
1. Einleitung 1
1.1Notwendigkeit dieser Arbeit 1
1.2 Das Ziel und die Struktur der Arbeit 2
2.Theoretische Grundlagen 5
2.1 Zahlwörter 5
2.2 Redewendungen 7
2.2.1 Chinesische Redewendung 8
2.2.2 Deutsche Redewendungen 8
3. Die Besonderheit der Verwendung von den Zahlwörtern in deutschen und chinesischen Redewendungen 10
3.1 Die Besonderheit der Verwendung von den Zahlwörtern in deutschen Redewendungen 10
3.2 Die Besonderheit der Verwendung von den Zahlwörter in chinesischen Redewendungen 11
4. Grammatische und stilistische Funktion der Zahlwörter in deutschen und chinesischen Redewendungen und ihre bilaterale Übersetzung 13
4.1 Grammatische Funktionen 13
4.1.1 Als Attribut 13
4.1.2 Als Adverbiale 13
4.1.3 Als Subjekt 14
4.1.4 Als Objekt 14
4.2 Stilistische Funktionen 15
4.3 Die bilaterale Übersetzung der Redewendungen mit Zahlwörter im Deutschen und Chinesischen 17
5. Schlusswort 19
Literaturverzeichnis 21
1. Einleitung
1.1Notwendigkeit dieser Arbeit
Zahlwort ist ein wichtiger Teil im Alltag. Das Numerale (lateinisch, Plural Numeralia oder Numeralien), auf Deutsch Zahlwort, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt. ( http://de.wikipedia.org/,1.16.2014) Zahlwort ist ein notwendiger Bestandteil in der Wortart. Gleichzeitig kommt es häufig in Redewendungen, nicht nur in chinesischen Redewendungen vor, sondern auch in deutschen Redewendungen. Zahlwort kann reichhaltige Bedeutungen äußern. Wir können uns nicht vorstellen, wie Redewendung und Sprache würden, wenn es kein Zahlwort gäbe.
Zahlwort ist auch ein wichtiger Teil im lexikalischen und grammatischen Gebiet. Das Zahlwort hat selbst im Alltagsleben seine Bedeutung. Aber in Redewendungen haben sie oft ihren übertragenen Sinn. Deshalb ändern sich die Bedeutung der Zahlwörter in den Redewendungen. Das geschieht sowohl im Chinesischen als auch im Deutschen. Auch die häufig kommenden Zahlwörter sind nicht gleich. Nicht jedes Zahlwort kann Redewendungen im Chinesischen und Deutschen bilden. Zum Beispiel können wir eins, zwei, drei und vier sehr häufig in chinesischen Redewendungen sehen. Es existieren mehr und vielfaltigere Redewendungen im Chinesischen. Aber in deutschen Redewendungen können wir nur Redewendungen mit den Zahlwörtern wie eins, zwei und hundert oft sehen. Das ist mehr weniger als im Chinesischen.
Im chinesischen sind Zahlwörter obligatorisch, und Zahl und Zahlwort bilden zusammen eine Mengenbezeichnung. Im Deutschen sind die sogenannten „Zahlwörter“ aber etwas anders. Das gehört nicht wie im Chinesischen zu einer selbstständigen Wortklasse. Deshalb sind die Zahlwörter in deutschen und chinesischen Redewendungen nicht ganz gleich. Es ist wichtig für uns, die Zahlwörter in deutschen und chinesischen Redewendungen zu vergleichen.
Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt. Die Redewendung steht mit Formensprache wie Phrasen oder Satze in Beziehung. In der Regel ändert sich ihre Struktur nicht. Es handelt sich um den Spezialfall einer Kollokation. (http://de.wikipedia.org/,1.16.2014). Redewendung ist ein spezieller Ausdruck in der Sprache. Redewendung ist eine einflussreiche Methode einer Kultur, die eine Rolle bei der Übersetzung spielt. Die chinesischen und deutschen Redewendungen sind in mancher Hinsicht ähnlich, allerdings existieren viele Unterschiede, die nicht ignoriert werden können.
Normalerweise meinen die meisten Leute, dass sich die Sprache die Kultur der Nation wiederspiegelt. Sprache ist ein Spiegelbild der vielfaltigen kulturellen ethnischen Gruppen. Im Allgemeinen wird gesagt, dass die Sprachen besser die reichen kulturellen Traditionen der verschieden ethnischen Gruppen wiederspiegeln.
1.2 Das Ziel und die Struktur der Arbeit
Weil Redewendung wesentlichen Sinn für Sprache und Kultur hat, ist der Vergleich der Zahlwörter in deutschen und chinesischen Redewendungen sinnvoll. Kultur hat einen großen Einfluss auf die Sprache. Außerdem muss man die Kultur kennen, wenn man die Sprache begreifen und beherrschen will. Deswegen ist es sehr notwendig, von den Aspekten der Gewohnheiten und Sitten die Gleichheit und Unterschied der Redewendung zu analysieren.
Diese Arbeit ist darauf gezielt, die Nutzung von Zahlwörtern in deutschen und chinesischen Redewendungen zu vergleichen. In diesem Fall können die Studierenden ihr sprachliches und kulturliches Verständnis von beiden Sprachen verbessern. Durch die Forschung können wir ein tieferes Verständnis nicht nur für beide Sprachen sondern auch für beide Kulturen haben. Auf dieser Art werden viele Missverständnisse beim Kontakt vermieden.
Die Arbeit wird in folgenden Teilen gegliedert. Nach der Einleitung wird eine kurze Vorstellung über den Begriff des Zahlwort und der Redewendung gegeben. In diesem Fall kann die theoretische Grundlage klar sein. Danach werde ich die Besonderheit der Verwendung von den Zahlwörtern in deutschen und chinesischen Redewendungen erläutern. In diesem Teil werde ich einige typische Beispiele nennen.
Im dritten Teil wird die grammatische und stilistische Funktion der Zahlwörter in deutschen und chinesischen Redewendungen analysiert. Die folgenden Fragen werden gelöst: Haben Zahlwörter bestimmte grammatische und stilistische Funktion? Haben alle Zahlwörter gleiche grammatische und stilistische Funktion? Haben Zahlwörter gleiche oder verschiedene Funktionen in deutschen und chinesischen Redewendung? Ich werde diese Fragen im dritten Abschnitten ergründen und versuche, Antwort zu geben.
Im vierten Teil möchte ich die Übersetzungen der Redewendungen mit Zahlwörtern im Deutschen und im Chinesischen erforschen. Ich werde einige typische Redewendungen als Beispiele nennen und versuchen sie zu übersetzen. Durch Übersetzung kann ich möglichweise herausfinden, ob es Unterschiede zwischen diesen Redewendungen in beiden Sprachen gibt und welche Schwierigkeiten bei der Übersetzung existieren. Übersetzung spielt eine wichtige Rolle im kulturellen Austausch. Daraus können wir die Probleme während des interkulturellen Austauschs finden und zu lösen versuchen.
Ich verwende die Theorien und Forschungsmethoden der kontrastiven Linguistik. Und um die Zahlwörter in Redewendungen zwischen China und Deutschland zu vergleichen, mache ich eine synchronische und bidirektionale kontrastive Studie. Ich sammle die meisten Materialien für den Kontrast und die Analyse aus Redensarten im Alltagsleben und die zusammenhängenden Literaturen. Ich bestimme die in den deutschen und chinesischen alltäglichen Kommunikationen häufig vorkommenden, bekannten und wichtigen Redewendungen als das hauptsächliche Objekt der Forschung. Die Umgangssprache und die offiziellen Literaturen sind die Grundlage der parallelen und bidirektionalen kontrastive Studie. Die Studie erfordert ausreichende Beispiele und Analyse der Gleichheit und Unterschiede zwischen beiden Ländern. Darüber hinaus habe ich viele korrelative Büchern in der Bibliothek gelesen und im Internet viele Informationen nachgelesen und gesammelt.
2.Theoretische Grundlagen
2.1 Zahlwörter
Zahlwort ist ein grammatischer Begriff. Das Numerale (lateinisch, Plural Numeralia oder Numeralien), auf Deutsch Zahlwort, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt. (http://de.wikipedia.org/,1.16.2014)
Vor langer Zeit tauchten viele Forschungen über Zahlen auf. Die Zahlwörter selbst sind im Deutschen und im Chinesischen nicht gleich. Sie haben viele Unterschiede in sprachlicher Wissenschaft.
Zahlwort ist nicht eine einzelne Art. In den Begriff „Zahlwort“ gehören auch viele Arten zu. Grundzahlwörter (Kardinalia), Ordnungszahlwörter (Ordinalia), Wiederholungszahlwörter und Vervielfältigungszahlwörter (Multiplikativa), Verteilungszahlwörter (Distributiva), Gattungszahlen und Sammelzahlen (Kollektiva), Bruchzahlen (Partitiva) und unbestimmte Zahlwörter sind die meisten gebräuchlichen Arten der Zahlwörter. Im Folgenden werde ich diese in häufig vorkommenden Zahlwörter kurz vorstellen.
„Grundzahlwörter (Kardinalia) (auch Kardinalzahlen) stellen, wie der Name vermuten lässt, die grundlegenden Zahlwörter dar. Beispiele: eins, zwei, zwölf, siebzehn, hundertdreiundfünfzig.
Mit Hilfe der Ordnungszahlwörter (Ordinalia) ist es möglich, Reihenfolgen zu erstellen (Ordinalzahlen). Die Ordinalzahlen unter zwanzig werden im Deutschen durch die Kardinalzahl und das Suffix -te gebildet. Eins, Drei, Sieben und Acht bilden dabei jedoch Sonderformen. Zahlen ab zwanzig bis hundert erhalten die Endsilbe „-ste“, danach wieder bis hundertneunzehn „-te“ usw.
Daneben steht adverbial: erstens, zweitens, drittens usw. auch für zuerst, zuallererst.“
Grundzahlwörter und Ordnungszahlwörter sind die zwei am häufigsten vorkommenden Arten. Auch in den Redewendungen sind sie am gebräuchlichsten.
„Hängt man an eine Kardinalzahl das Suffix ‘-mal’ wird daraus ein Wiederholungszahlwort. Wiederholungszahlwörter beziehen sich auf Verben und nicht auf Substantive, es sind daher Adverbien.“
Wiederholungszahlungszahlwort ist auch eine gemeingebräuchliche Art. Zum Beispiel, „einmal gesehen ist besser als zehnmal gehört“.
„Die Zahlwörter des Distributives werden im Deutschen nicht als Wort gebildet, sondern mit je umgeschrieben: je eines, je zwei, je drei usw.
Dazu gibt es auch die Wörter einzeln und einzig, als Exklusiv, und paarweise, paarig zu einem Dual. Die „-el-“Bildung gibt es sonst nunmehr bei dem Wort Zwiesel zu zwei. Auch eine Bildung mit Ordinalzahlwort kommt vor, wenn sich ordnender und verteilender Aspekt mischen: zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten usw. (urspr. wörtlich als ‚zu dem ersten geordnet‘ zu verstehen); zum einen, zum anderen als unbestimmte Form.
Sammelzahlen (Kollektivzahlen) drücken Zusammengehöriges aus (Kollektivum):
Bruchzahlen bestehen aus einem Zähler und einem Nenner. Der Zähler ist eine Kardinalzahl. Der Nenner wird mit dem Suffix „-el“ von einer Ordinalzahl abgeleitet. Die Bildung des Nenner-Zahlworts eines Bruchs funktioniert folgendermaßen: dritte -el = Drittel, Halbes, Viertel, usw. „Halb“ existiert auch als Adjektiv.“ (http://de.wikipedia.org/,1.16.2014)
Im Deutschen sind Zahlen und Numeralia nicht ganz gleiche Begriffe. Viele Sprachwissenschaftler haben über Zahlwörtern studiert. Ein wichtiges Thema ist die Unterschiede zwischen Zahlwörtern und Numeralia. In der Untersuchung von Heike Wiese im Jahr2010 zeigte sich, dass Forschungsinteresse an Zahlwörtern, Zahlkonzepten und Zahlen eine lange Tradition in Linguistik, Psychologie und Philosophie der Mathematik hat. Das Faszinierende an den Zahlen war insbesondere ihr großer Einzugsbereich. Dies schlägt sich auf sprachlicher Seite nieder; der Ausdruck von Zahlen durch Numeralia und andere sprachliche Mittel ist ein universelles Charakteristikum natürlicher Sprachen. Numeralia bieten zudem einen besonderen Anreiz für die Analyse, weil sie sich linguistisch nur schwer begreifen lassen.
Die Unterscheidung zwischen Zahlen und Numeralia in Sprachsystemen wird in der Wissenschaft kontroversiell diskutiert. Zum einen werden Zahlen als abstrakte Erscheinungen gerne als Forschungsobjekte der Mathematik oder der Physik gesehen und Numeralia als Mittel zur Benennung für die Zeichen eines Zahlensystems innerhalb einer Sprache. Andererseits setzt etwa Wiese (1997) Zahlen und Numeralia gleich und bezeichnet sie als sprachliche Einheiten von Zählsequenzen, „die einer festen Reihenfolge unterliegen und aufgrund ihrer rekursiven Bildungsweise ein einfach unendliches System bilden.“ (Tafel, 2001, 6f). Diese feste Reihenfolge von Zähleinheiten unterscheidet die Numeralia von allen anderen sprachlichen Subsystemen aller Sprachen. Das zeigt sich auch darin, dass Kinder das Zählen und somit die Zahlwörter explizit lernen müssen. Dabei stellen die häufigsten, die kleinsten Zahlen, eine Ausnahme dar. (vgl. Wiese, 2010)
2.2 Redewendungen
Redewendung ist eine interessante und spezielle Kulturerscheinung sowohl im Chinesischen als auch im Deutschen. Im den folgenden Teil werden die theoretische Grundlagen der chinesischen und deutschen Redewendungen erklärt.
2.2.1 Chinesische Redewendung
Im chinesischen Sprachsystem ist Redewendung eine typische und spezielle Sprachform. Redewendung ist feste Phrase und kann einen bestimmten Sinn ausdrücken. Oft enthalten sie eine historische und philosophische Implikation. Chinesische Redewendung besteht im Allgemeinen aus vier Schriftzeichen der chinesischen Sprache. Sie werden im „Wenyan“ (klassisches Chinesisch) verbreitet benutzt. Auch im Text des modernen Chinesisch und in alltäglicher Konversation werden sie auch vorbehält und angewendet. Die vielfältigen Redewendungen kommen meistens aus der klassischen alten chinesischen Mythologie, Fabel, Geschichte, alten literarischen Werken und fremder Kultur.
Der essentielle Unterschied zwischen Redewendung und Wörter und Wendungen mit vier Schriftzeichen der chinesischen Sprache besteht darin, dass die Redewendungen sowohl historischen Hintergrund als auch philosophischen Sinn haben. Aber gewöhnliche Wörter und Wendungen haben nicht immer beides. Außerdem haben Redewendung nicht mehr ihre ursprüngliche Bedeutung wenn sie bei jeder Schriftzeichnen erklärt werden. Aber wenn die Wörter und Wendungen bei jeder Schriftzeichen erklärt werden, die Bedeutung ändern sich nicht wie selbst. (vgl. http://zh.wikipedia.org/, 13.4.2014)
Die Redewendungen sind fest geprägte Wordverbindungen oder Sätze. Aus dieser Definition können wir sicher sein, dass die chinesische Redewendung zwei Eigenschaften haben, zum einen ist sie entweder schriftlich oder mündlich verbreitet in der Gesellschaft. Zum anderen können sowohl Phrasen als auch Sätze gebildet werden.
2.2.2 Deutsche Redewendungen
Im Duden ist die Phraseologie die Gesamtheit typischer Wortverbindungen, fester Fugung, Wendungen, Redensart einer Sprache.
„Das Wort Phraseologie bezeichnet dabei sowohl die Gesamtheit der in einer Sprache auftretenden Redewendungen als auch die sich damit befassende Wissenschaft. Eine phraseologische Einheit ist die Verbindung zweier oder mehrerer Wörter, die keine allein aus ihnen selbst erklärbare Einheit bilden.“ (Földes, 1996)
Das metaphorische Bild unterscheidet die sprichwörtliche Redensart von der bloßen Redewendung. Sprichwörtlich werden heißen, im kollektiven Bewusstsein üblich zu werden. Es geht um sprachliche Elemente, die nur reproduziert werden, um vorfabrizierte Formel. Der Hörer weiß, dass er das Gesagte schon einmal gehört hat.
Phraseologismen bestimmen die Spezifik einer Sprache stärker als der Wortschatz. Die Idiomatizität einer Wortverbindung zeigt sich daran, dass der Austausch einzelner Elemente eine nicht systematische Bedeutungsveränderung ergibt.
Diese Wendungen werden unterschieden von den Gruppen der freien (unfesten) Wortverbindungen und den losen Wortverbindungen. In ungenauer Redeweise werden unter Redewendungen auch Sprichwörter, Redensarten, Funktionsverbgefüge und Zwillingsformeln subsumiert.
Oft enthalten sie ehemalige rhetorische Figuren, vor allem Metaphern. Fast immer sind sie aus sprachhistorisch älteren unidiomatischen („wortwörtlich gebrauchten“) Syntagmen entstanden. Die Unanalysierbarkeit der Bedeutung löst sich somit fast immer auf, wenn die Geschichte einer Redewendung nur weit genug zurückverfolgt werden kann. Redewendungen können (wie alle Wortschatz-Elemente) eine eingeschränkte regionale Verbreitung haben. (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Redewendung, 1.16.2014)
3. Die Besonderheit der Verwendung von den Zahlwörtern in deutschen und chinesischen Redewendungen
Nach dem Buch „Modernes Chinesisch“ von Huang Borong und Liao Xudong stellen sie dar, Zahlwort druckt die Anzahl und die Reihenfolge aus. (Huang Borong/Liao Xudong, 2012)
Nicht jedes Zahlwort kann im Deutschen und im Chinesisch Redewendung bilden. Tatsächlich sind die Zahlwörter in deutschen und chinesischen Redewendungen nur einige Grundzahlwörter (Kardinalia) und Ordnungszahlwörter (Ordinalia) und unbestimmte Zahlwörter. Und nach der Form erscheinen sie nie in Arabische Ziffern.
3.1 Die Besonderheit der Verwendung von den Zahlwörtern in deutschen Redewendungen
Zum Ersten können wir finden, dass manche Zahlwörter gleich sind. Meistens gibt es in einer Redewendung zwei oder mehrere Zahlwörter. Und das erscheinende Zahlwort ist gleich. Zum Beispiel, „halb-halb machen“, „fifty-fifty machen“.
Eine andere Besonderheit ist, das vorne stehende Zahlwort ist eins mehr oder weniger als das hinten stehende Zahlwort. Zum Beispiel, „zwei Seelen und ein Gedanke“, „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen|.
Die dritte Besonderheit ist, dass Kardinalia mit Adverb oder Adjektiv zu zusammengesetztes Adverb oder Adjektiv werde. Beispiele sind: „dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt“; „sich etwas nicht zweimal sagen lassen“; „zwei schneidiges Schwert“.
Eine weitere Besonderheit ist, dass Kardinalia zu Ordinalia werde. „Der lachende Dritte“, „von Hundertsten ins Tausendste kommen“ sind zwei typische Beispiele.
3.2 Die Besonderheit der Verwendung von den Zahlwörter in chinesischen Redewendungen
Zahlwörter erscheinen schon seit Langem. Zahlwörter haben reichliche Wortbedeutung. Sie haben nicht nur grundlegende Funktion von Zählen, in den Redewendungen haben sie auch abstrakte Bedeutung. Im historischen und kulturellen Hintergrund wegen des Aberglaubens haben Zahlwörter meistens mysteriösen Sinn, der sie Schicksal zeigen können. Auf der Grundlage weisen Zahlwörter ihre eigentümliche kulturelle Bedeutung. Die Redewendungen werden in Unterlagen von historischem Wert, Kultur des Buddhismus, den Gedichten und Artikeln von den Literaten weit protokolliert. Und wenige kommen aus mündlicher Schaffung des Volks. Redewendungen mit Zahlwörtern sind ein wichtiger Teil der gesamten Redewendungen. In Idiomen existieren viele solcher Redewendungen. In einigen Redewendungen der chinesischen Sprache sind sogar alle Schriftzeichen Zahlwörter. Das ist eine klare Besonderheit der chinesischen Idiomatik. Die Form der Vereinigung und Kombinieren sind abwechslungsreich und sinnreich.
Ich werde die Besonderheit der Redewendungen mit Zahlwörter im folgenden detailliert erklären.
Die große Mehrheit der chinesischen Redewendungen sind die Redewendungen mit vier Schriftzeichen der chinesischen Sprache. Nach der Forschung von Herr Han Chenqi im Jahr 1984 kann sich die Form der Vereinigung sich in achtundneunzig Typs gliedern. Davon nimmt die Redewendung mit “eins” zwanzig Sorte ein. Die mit “drei” beansprucht siebzehn Sorte. Die zwei Typen besetzen 38% der Redewendungen. Die Redewendungen mit “zwei” besetzen acht Sorten und die mit fünf beansprucht sieben Typen. Diese fünfzehn Sorte nimmt 47% der Gesamtbetrag ein. Daraus können wir folgern, dass die Frequenz der Erscheinungen von Zahlwörtern in Redewendungen Ungleichgewichte hat. In Redewendungen ist die Frequenz der Erscheinung von Zahlwörtern „Eins“, „Zwei“, „Drei“, „Fünf“ sehr groß. Deshalb können wir das Problem größtenteils lösen, wenn wir die Form der Vereinigung und Kombinierung von Zahlwörtern “Eins, Zwei, Drei, Fünf” erfassen. (Han Chengqi, 1984)
Vierzehn Zahlwörter werden in chinesischen Redewendungen verwendet. Sie sind: eins (Yi), zwei (Er), drei (San), vier (Si), fünf (Wu), sechs (Liu), sieben (Qi), acht (Ba), neun (Jiu), zehn (Shi), halb (Ban), hundert (Bai), tausend (Qian), zehntauend (Wan). Diese bilden acht-und-neunzig Formen. (Jia Jifeng, 2004)
4. Grammatische und stilistische Funktion der Zahlwörter in deutschen und chinesischen Redewendungen und ihre bilaterale Übersetzung
4.1 Grammatische Funktionen
4.1.1 Als Attribut
Eine sehr wichtige Funktion der Zahlwörter in deutschen und chinesischen Redewendungen ist, sie werden als Attribut angewendet und die folgenden Wörter wie Substantive dekorieren. Im Chinesischen gibt es viele Redewendungen mit Zahlwörtern, die als Attribut wirken. Zum Beispiel, „zehntausend Menschen haben einen gleichen Entschluss(sehr eng zusammenschließen, Wan zhong yi xin)“ ; „hundert Lochen und tausend Narben(voller Wunden und Beulen, Bai kong qian chuang)“; „Wind einmal jede fünf Tagen wehen, regnen einmal jede zehn Tagen (es regnet viel, Wu feng shi yu)“; „neun in zehn Zimmer sind leer (viel Leute sind gestorben oder gefluchten, Shi shi jiu kong)“. Es existieren auch viele in deutschen Redewendungen. „Sich jn drei Schritte vom Leibe halten“, “zwei linke Füße haben“, „mehrere Eisen im Feuer haben“ sind die typischen Exempel.
4.1.2 Als Adverbiale
Im Chinesischen sind im Allgemein die ganzen Redewendungen in Sätzen Adverbiale. Und die folgenden Redewendungen können nur als Adverbiale benutzt werden: „Zu zweit oder zu dritt (San san liang liang)“, „sieben liegen quer und acht liegen vertikal (in großer Unordnung, Heng qi shu ba)“, „sieben Munde und acht Zungen(viele reden zur gleichen Zeit, Qi zui ba she)“, „mit einem Herz und einem Seel(von ganzem Herzen, Yi xin yi yi)“, „einmal und noch zweimal, zweimal und noch dreimal(immer und immer wieder, Yi er zai zai er san)“. In deutschen Redewendungen können sowohl zusammengesetztes Wort von Zahlwort und Adjektiv als auch die Phrase mit Zahlwort oder die Phrase mit Zahlwort von „wie“ führen als Adverbial funktionieren. Ich werde für jeden Umstand ein Beispiel nennen. „Jn achtkantig hinauswerfen(jn unbeherrscht verbannen)“, „sich etwas nicht zweimal sagen lassen, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, mit Siebenmeilenstiefel (sehr schnell sein), „sich wie im siebten Himmel fühlen, das zieht wie zehn Pferde, zwischen zwei Stühlen sitzen“.
4.1.3 Als Subjekt
Die Form, die Subjekt mit Prädikat ist gar nicht wenig in chinesischen Redewendungen. Inzwischen nun gilt Zahlwort auch mit anderen Worten als Subjekt in dieser Form. Redewendungen in diesen Formen sind ganz allgemein im Chinesischen. Ich werde nur einem kleinen Teil davon als Beispiele nennen. „Der Mensch mit fünfzig Schritten verspotten den mit hundert Schritten(ein Esel schimpft den anderen Langohr, Wu shi bu xiao bai bu)“, „hundert Flüsse kehren in das Meer heim, Bai chuan gui hai)“, „hundert Blumen alle blühen (lasst jede Blumen blühen, Bai hua qi fang)“, „hundert wissenschaftliche Richtung sich entwickeln (lasst alle Schulen wetteifern, Bai jia zheng ming)“. Im Deutschen gibt es sehr selten die Umstände, wo das Zahlwort eine Rolle als Subjekt einnimmt. Wie „aller guten Dinge sind drei“, „so sicher, wie zweimal zwei vier ist (sehr sicher sein)“, „der lachende Dritte“; „der Dritte im Bund“, „Umgekehrt wird ein Schuh daraus“, „Umgekehrt wird ein Schuh daraus“, „nicht der Hundertste weiß das“.
4.1.4 Als Objekt
Im diesem Fall ist es im chinesischen und deutschen sehr ähnlich. Zahlwort in der Form, wo das Verb mit Objekt zusammensetzt, kann als Objekt oder mit dem anderen Wort als Objekt wirken. Im Chinesischen existieren solche Beispiele: „dreimal und viermal Ausfluchten anlehnen (etwa. mit allen möglichen Ausfluchten anlehnen, Tui san zu si)“, „sagen unverantwortlich drei oder vier (unverantwortlich oder gedankenlos daherreden, Shuo san dao si)“, „ein Mensch sagen zu zehn Menschen, zehn sagen zu hundert(sich schnell herumsprechen, Yi chuan shi shi chuan bai)“, „ein Ding ist der Gegner eines anderen Ding (jede Stuck hat sein Gegenstuck, Yi wu xiang yi wu). Als Beispiele in deutschen Redewendungen nenne ich „nicht bis drei abzählen kann“, „fünf gerade sein lassen“, „vom Hundertsten ins Tausendste kommen“, „einen Vogel haben“.
4.2 Stilistische Funktionen
Nach der Forschung von Herrn Li Dongliang im 1995 haben sowohl deutsche als auch chinesische Redewendungen, die in der modernen Zeit feststehende, als Muster. Sie haben reichen Inhalt und läuterte Form. Davon haben Zahlwörter auch großen Verdienst geleistet. Wir können uns Redewendungen ohne Zahlwort nicht vorstellen. Die stilistische Funktion kann dazu generalisieren, dass sie Beitrag zu der Schilderung der Gestalt und dem Ausdruck der Emotion leisten. Wenn wir etwas ohne Einheit ausdrucken möchten, kann man das nicht verstehen. (Li Dongliang, 1995) Ich werde die Redewendung „jede Sekunde ist eine Unze Gold wert“ als Beispiel nennen. Man sagt oft, dass Zeit Geld ist. Aber wie drücken wir den Wert der Zeit aus? Man kommt auf Gold. Wie zeigt man der Wert von Gold? Man sagt, dass eine Sekunde gleich wie eine Unze Gold ist, um die Wichtigkeit, wie wir Zeit wertschätzen, auszudrücken. Die Redewendung „drei Tage fischen und zwei Tage Netz flicken“ bedeutet ineffektiv arbeiten und inkonsequent vorgehen. Wenn wir „drei Tage fischen und drei Tage Netz flicken“ sagen, ist der Anfang genauso wie das Ende. Das ist nicht lebendig. Wenn wir „drei Tage fischen und ein Tag Netz flicken“ sagen, gibt es nur einen „Tag“ inzwischen, und die Frequenz, womit man das Netz flickt ist nicht so hoch. „Zwei“ ist ein gemäßigt Zahl und ist geeignet. „Zwei Tage“ äußern genau den Begriff „keine Ausdauer“. Ein weiteres Beispiel ist die Redewendung „mit der Kraft von neun Ochsen und zwei Tigern“. In alter chinesischen Gesellschaft ist „neun“ die größte Zahl. Die Menge des Ochsen langt schon an der Grenze, noch die Kraft der zwei Tiger wird noch hinzugefügt. Die Kraft wird groß sein. Wenn man hier nicht die zwei Zahlwörter sondern andere Zahlwörter anwendet, wird die künstlerische Ausstrahlungskraft schwer zerstört. In den Redewendungen im modernen chinesisch kann auch der stilistischer Effekt durch die Änderung der Reihenfolge und der Schoss des Zahlworts verstärken. Die Zahlwörter „tausend“ und „zehntausend“ in der Redewendung „tausend Gebirge und zehntausend Flüsse“ sind in aufsteigender Ordnung. Daher zeigen sie einen langen Reiseweg mit vielen Hindernissen. Aber wir können auch „zehntausend Flüsse und tausend Gebirge“ sagen. Die Zahlwörter sind in stetiger Abnehme. Das beschreibt auch viele Schwierigkeiten und Hindernisse. „Tausend und tausend, zehntausend und zehntausend“, „zu zweit und zu dritt“ sind die Überlagerung des Zahlworts. Durch Schoss kann der Tonfall verstärken. Der Erste bedeutet, die Menge ist groß. Und der letzter bedeutet, es beläuft sich nur auf einer bestimmten Anzahl.
Die stilistische Funktion in deutschen Redewendungen ist auch offenkundig. Allgemein bekannt ist, dass „Fünf“ eine ungerade Zahl ist. Es gibt eine Redewendung „Fünf gerade sein lassen“. Das bedeutet, man soll etwas Betreffendes nicht so ernstnehmen. Das ist ähnlich wie die Situation, wo „fünf“ ein ungerades Zahlwort ist, aber jetzt lassen wir es gerade sein. Solches „egal“ ist offensichtlich. Jeder normale Mensch hat zwei Beine---ein linkes Bein und ein rechtes Bein. Wer hat zwei linke Beine? Wird der Mensch mit zwei linken Beinen agil sein? Deshalb bedeutet die deutsche Redewendung „zwei linke Füße haben“ ungeschickt. Im Western bezieht „dreizehn“ sich oft auf Unglück. Deswegen heißt eine Redewendung „jetzt schlägt´s dreizehn“. Wenn nun „dreizehn“ durch „zwölf“ ersetzt wird, kann man auf keinen Fall verstehen. Wenn man „Fünf“ in der Redewendung „es ist Fünf Minuten vor zwölf“ sich in „eins“ verwandeln, ist der Effekt schlechter als „fünf“, weil man in einer Minute nichts machen kann. Aber es ist ein anderer Umstand in fünf Minuten. Im Deutschen drücken wir oft „abschweifen“ durch die Redewendung „von Hundertsten ins Tausendste kommen“ aus. Aus dem stilistischen Blickwinkel ist dieser Ausdruck sehr anschaulich und lebendig. Weil es zwischen dem Hundertsten und Tausendsten noch hunderteins, hundertzwei und so weiter gibt. In der Annahme, dass wir „von Ersten ins Tausendste“ sagen, ist die Entfernung zu weit. Für ein Auto sind zwei, drei oder vier Räder genug. Wenn wir in diesem Fall ein Rad mehr hinzufugen, ist es natürlich eine Verschwendung. Deshalb bedeutet „das fünfte Rad am Wagen sein“, überflüssige Menschen oder Dingen. In der Redewendung “zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen” noch nicht abgewechselt kann. Wenn man mit einer Klappe einmal eine Fliege schlägt, ist es normal. Wie man einmal fünf Fliegen schlägt, ist es unmöglich. Nach der normalen Dankweise, macht man den ersten und dann den zweiten Schritt. In der Regel ist es der objektiven Anspruch und die Reihe. Wer dem Prinzip nicht folgt, löst das Chaos aus. Deshalb beschreibt die Redewendung „den zweiten Schritt vor dem ersten Schritt tun“, dass man etwas ohne Ordnung wenn man etwas sagt oder tut.
4.3 Die bilaterale Übersetzung der Redewendungen mit Zahlwörter im Deutschen und Chinesischen
Zahlwort ist eine selbstständige Wortart im Chinesischen, aber kein selbstständige Wortart im Deutschen. Im Chinesischen gibt es mehr idiomatische Zählwörter als die im Deutschen, zwar in chinesisch-chinesischen Wörterbüchern sind in der Regel die passenden Zählwörter bei dem jeweiligen Wort aufgeführt. Aber im Deutschen gibt es viele Zählwörter, die Substantiven entliehen werden. Die Kombination von Zählwörtern und Substantiven ist sogar vielfältiger und bildhafter im Vergleich zu der im Chinesischen. (vgl. Cuijie, 2012) Das führt natürlich dazu, dass wir können nicht einfach wörtliche Übersetzung für die Redewendungen mit Zahlwörtern im Deutschen und Chinesischen machen.
Wie man oben genannt hat, chinesische Redewendungen sind die festlegende Phrase mit vier Schriftzeichen der chinesischen Sprache. Sie dürfen und können nicht verwendet, wenn sie in den Satzes verwendet. Die deutsche Redewendungen sind meisten Sätze und mit einem Verb oder mehrere Verben. Deshalb haben sie Konjugation und Deklination in den Sätzen. Bei der Übersetzung zwischen Deutsch und Chinesisch müssen wir auf die Gewohnheit von beiden Sprachen achten. Wegen dieser Besonderheit der sprachlichen Gewohnheit können nur manche deutsche Redewendungen direkt in „chinesischen Redewendungen mit vier Schriftzeichen der chinesischen Sprache“(Si zi cheng yu) übersetzt werden. Zum Beispiel : „auf einen grünen Zweig kommen“ bedeutet „schnell Karriere machen“ (Fei huang teng da) im Chinesisch, „den zweiten Schritt vor dem ersten Schritt“ bedeutet „konfus machen“(Dian san dao si), „sich zwischen zwei Stühlen setzen“ bedeutet „auf zwei Booten zugleich stehen“(Jiao ta liang zhi chuan), „so sicher, wie zweimal zwei vier ist“ bedeutet „absolut richtig“(Qian zhen wan que), „in tausend Ängsten schweben“ bedeutet „von Sorge gequält sein“(You xin chong chong), „sich wie im siebten Himmel fühlen“ bedeutet „hocherfreut“(Le bu ke zhi), „zwei Seelen und ein Gedanke“ bedeutet „zufällig übereinstimmen(ohne sich vorher abgestimmt zu haben)“(Bu mou er he), zwei linke Fuße haben“ bedeutet „unbeholfen“(Ben shou ben jiao), „ein heißes Eisen“ bedeutet „uberlastet“(Jiao tou lan e). Diese Sorte kann zu einer chinesischen Redewendung mit gleichem Sinn übersetzt werden.
Auch einige Redewendungen können nicht in chinesischen Redewendungen übersetzt werden. Der Sinn der Redewendung „jetzt schlagt es dreizehn“ ist „unerhört“. Aber mit dem Sinn gibt es keine entsprechende chinesische Redewendung.
Aus der oben zitierten Beispielen können wir finden, dass nicht jede deutsche Redewendung mit Zahlwörtern in chinesischen Redewendungen übersetzt werden kann. Außerdem bestehen auch Unterschiede in der Ausdrucksweise, konnotativen Färbung und dem affektiven Nebensinn durch Übersetzung. Die Redewendung „in tausend Ängsten schweben“ ist eine neutrale Redewendung auf Deutsch, aber wenn es ins Chinesische übersetzt wird, ist der emotionale Grad zu gering.
Infolgedessen ist es unmöglich, in der Übersetzung nach semantischer unbedingter Gleichstellung zu bestreben. Wir müssen flexibel und aktiv den Nebensinn wechseln.
5. Schlusswort
Die Zahlwörter in der deutschen und chinesischen Sprache werden untersucht. Mit den Zahlwörtern als typische Beispiele versuche ich die Ähnlichkeiten sowie Differenz ihrer Konnotation in den deutschen und chinesischen Redensarten und Sprichwörtern herauszufinden.
请支付后下载全文,论文总字数:36767字
您可能感兴趣的文章
- Der chinesische Diskurs in Kafkas Erz#228;hlung Beim Bau der Chinesischen Mauer析卡夫卡小说《万里长城建造时》里的中国话语毕业论文
- Einblick in die deutsche Frauenliteratur der 70er Jahre德国70年代女性文学浅探毕业论文
- Christliches Gedankengut in den M#228;rchen der Gebrüder Grimm浅析格林童话中的基督教精神毕业论文
- Elemente aus Tausendundeine Nacht in Hauffs M#228;rchen Die Geschichte von Kalif Storch豪夫童话《仙鹤哈里发》中的《一千零一夜》元素毕业论文
- Vergleich der deutschen und chinesischen Nachkriegsliteratur—Am Beispiel von #8222;Wanderer, kommst du nach Spa…“ und #8222; Lilie“中德战后文学之比较—以《流浪人,若你到斯巴……》与《百合花》为例毕业论文
- Vergleich der Zahlwouml;rter in deutschen und chinesischen Redewendungen – 数词在中德熟语中的应用对比毕业论文
- Betrachtung der deutschen und chinesischen Kultur aus dem Blickwinkel der landwirtschaftlichen Sprichwouml;rter – 从中德农业谚语看两国的文化毕业论文
- Analyse des tragischen Charakters in Kafkas Roman #8222;Die Verwandlung – 浅析卡夫卡小说中的悲剧人设—— 以《变形记》为例毕业论文
- Analyse der tragischen Rollen in Schillers Drama #8222;Kabale und Liebe – 浅析《阴谋与爱情》中的悲剧人物毕业论文
- Analyse der Beziehung zwischen Deutschland und China unter der Regierung von Angela Merkel 浅析默克尔时代的中德关系毕业论文