登录

  • 登录
  • 忘记密码?点击找回

注册

  • 获取手机验证码 60
  • 注册

找回密码

  • 获取手机验证码60
  • 找回
毕业论文网 > 毕业论文 > 文学教育类 > 德语 > 正文

Verk#246;rperung des Bauwerkes im Roman #8222;Der Vorleser“ 朗读者中建筑物的意象作用毕业论文

 2022-01-08 20:42:45  

论文总字数:36570字

摘 要

本哈德.施林克以其作品《朗读者》取得了巨大的成功,这种成功不仅在德国国内,更是遍及全世界。因为《朗读者》在世界范围内造成的影响,作者也成为了德国历史上第一位“世界文学奖”的获奖者。《朗读者》的闪光处不仅在于它成功地塑造了男主人公米夏与女主人公汉娜两人的形象,以两人之间的相差21岁的忘年恋作为主线故事,展现了人性的多面,与爱情的复杂关系,更是在文本中体现了开放性与思考性,将爱情,罪责,反思等多重主题交织在一起。

而我们在讨论它的故事,分析它的主题之时,容易忽视掉的叙事之中的意象作用则是本论文想要探讨的问题。本文将以《朗读者》为例,分析其建筑物的意象作用。

利用刘勰和杨义的叙事意象理论,本文将施林克《朗读者》中出现的建筑物意象进行分析与概括,界定出它的真实与虚拟性:再从叙事意象承担的叙事功能进行分析,主要从建筑物意象对作品的叙事视角变化,主线线索以及在对结构以及人物刻画上产生的作用方面进行论述。

关键词:建筑物,叙事意象理论,意象

Inhaltsverzeichnis

Persönliche Erklärung I

Abstract II

中文摘要 IV

1. Einleitung 1

2. Über die narrative Theorie der Verkörperung von Liu und Yang 3

2.1 Eine kurze Einführung in die Theorie von Liu Xie 3

2.2 Eine kurze Einführung in die Theorie von Yang Yi 4

3. Verkörperung des Bauwerkes in „ Der Vorleser “ 6

3.1 Verallgemeinerung der Verkörperung des Bauwerkes 6

3.2 Änderungen in der narrativen Pespektiven 11

3.3 Die Haupthinweise des Volltextes 13

3.4 Funktionen in der Struktur und Charakterisierung 14

4. Schlusswort 17

5. Literaturverzeichnis 19

1. Einleitung

Der deutsche Schriftsteller Bernhard Schlink wurde am 6. Juni 1944 in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, geboren.

Schlink liebt Literatur seit seiner Kinderheit und schrieb in seiner Mittelschule Theaterstücke und Romane. Bevor er sich auf den Weg der Literatur machte, spielte er im juristischen Bereich eine Rolle und veröffentlichte eine Reihe von Rechtsmonographien und eine Reihe von Beiträgen der Rechtswissenschaft.

Schlink hat physisch die Unterhaltung und den Gedanken an Literatur integriert, während er die unterschiedlichen Bedürfnisse des Strebens nach Handlung und tiefem Denken erfüllt. Er baute eine Brücke zwischen populärerwissenschaftlicher Literatur und eleganter Literatur und erzählt unerwartete Handlungsgeschichten in klarer, präziser und einfacher Sprache, deshalb spürt der Leser den Schock schwerer Themen auf entspannte und lebendige Weise. Er war mit der Diskussion über Schuld und Verantwortung beim Schreiben von Populärliteratur durchsetzt, nicht nur um die Massen zu bedienen, sondern auch um ihre literarischen Ideen zu verwirklichen.

„Der Vorleser“ ist das sensationellste Werk von Bernhard Schlink. Es war beliebt, sowohl in Deutschland als auch in der Welt. Nach der Publikation des Romans wurde der Schriftsteller Schlink mit dem Hans Fallada Preis, dem „World News Literature Award“ ausgezeichnet. Übrigens rangierte dieses Werk als erstes deutsches Buch auf den ersten Platz der meistverkauften Liste der New York Times.

Bernhard Schlink hat den Roman aus der Sicht des 50jährigen „Ich-Erzählers“ geschildert. Die Erzählung begann mit einer „absurden“ Liebesgechichte zwischen einem Junge im Alter von 15 Jahren und einer älteren Dame im Alter von über 40. Die Geschichte geschieht in der Zeit des zweiten Weltkriegs. Der Roman stellt die Sünden des Holocausts mit literaischen Mitteln dar. Der in 45 Sprachen übersetezte Roman wurde im Jahre 2008 verfilmt. Im folgenden Jahr war der Film für den besten Film im Oscar und Golden Globe Award nominiert. Außerdem gewann die Schauspielerin Kate Winslet durch die Verfilmung den Golden Globe Filmpreis die beste Darstellerin. Ob das Original oder der Film waren zweifellos ein großer Erfolg. Diese Sensation wurde natürlich heiß diskutiert, sowohl es gut und schlecht war. Einige behandelten den Roman als Vergangenheitsbewältigung. In den Debatten um Opfer und Täter gibt es auch einige Leute, die den Roman für eine Rechtfertigung für den Täter halten. Sie meinten, dass dies ein fiktiver und perverser Roman ist, um die Geschichte des Zweiten Weltkrieges zu verzerren. Das Werk „Der Vorleser“ hat das Interesse von vielen Forschern erweckt, viele haben aus der Sicht von Liebe, Schuld und Verantwortung usw. dieses Werk studiert. Außerdem haben manche sich mit der historischen Introspektion, der Schuld aus den Perspektiven der Nachkriegsgeneration sowie der Analyse der Helden, narrativer Strategien, Psychologie, interkutureller Theorie und Medienwissenschaft befasst. Es gibt auch Vergleiche von diesem Romen mit einigen Werken der anderen Schritsteller. Aber es gab keine detaillierte Analyse der Verkörperung des Bauwerkes im Roman „Der Vorleser“. Deshalb werde ich die Verkörperung des Bauwerkes im Roman mit Anwendung der narrativen Theorie von Verkörperung des chinesischen Gelehrten Yang yi analysieren.

Die Verwendung dieser Verkörperung des Bauwerkes im Roman „Der Vorleser“ erhöht nicht nur die Lesbarkeit des Romans und bereichtert die Szenen für die Erzählung, sondern ermöglicht es auch, die Emotionen der Figuren von nebensächlichen Seiten auszudrücken. Nach der Theorie der narrativen Verkörperung sollte die Erforschung der Verkörperung ebenfalls unverzichtbar sein. Dies hilft uns, den Inhalt des Romans besser zu verstehen und die Schreibentechnik zu beherrschen.

Über die narrative Theorie der Verkörperung von Liu und Yang

2.1 Eine kurze Einführung in die Theorie von Liu Xie

Der erste, der „Yi“ und „Xiang“ zusammensetzte, war Wang Chong aus der Han-Dynastie. Er schrieb in „ Lun Heng.Luan Long “: „ Man zeichnet Köpfe von Bären und Elchen und anderen Objekten auf Ziel aus Stoff und nennt das Ziel „Hou“, was darauf hinweist, dass die Zeremonie dem Bild mit tiefgreifender Bedeutung Aufmerksamkeit schenkt, sodass es benannt wird, um die Bedeutung zu zeigen “ (Wang Chong, 1954, 158). Wobei „Verkörperung“ sich auf das Muster von Tier bezieht, das auf das alte Ziel aus Stoff gemalt ist. „ Gemäß der Etikette sind die Muster der Ziele von Bogenschützen auf verschiedenen Ebenen unterschiedlich, und der Status und die Klassen von Bogenschützen können anhand ihrer Unterschiede gesehen werden, d.h „ nach Bedeutung benannt “ (Wang Chong, 1954, 158). Die Verkörperung hier enthält bereits eine kulturelle symbolische Bedeutung. Die früheste Verwendung von Verkörperung in der Literaturtheorie war Liu Xies „Wenxin Diaolong“. Er meint, „ dass Handwerker mit einzigartigen Einsichten die Axt verwenden können, um Objekte nach seinen vorgestellten Meinungen herzustellen. Und dies ist auch die erste Methode, um das Schreiben zu kontrollieren und einen wichtigen Anfang der Gasamtsituation zu planen. Die Verkörperung kann körperlos oder körperlich sein “ (Liu Xie, 2001, 493). Hier ist die Verkörperung von Emotionen gefärbt. Das heißt, dass die Verkörperung die Eigenschaften der Kombination von Emotionen und körperlichen Existenzen hat.

2.2 Eine kurze Einführung in die Theorie von Yang Yi

[1]Auf der Grundlage des Konzepts der Verkörperung schlug der chinesische Gelehrte Yang Yi zunächst die narrative Theorie der Verkörperung vor. In seinem Werk „ Die chinesische Erzähltheorie glaubt er, dass die Verkörperung sich von den verschiedenen Formen unterscheiden, die sich in der empirischen Welt entwickeln. Mit Hilfe eines einzigartigen Scheines erhält sie eine unvergleichliche Bedeutung und wird zum Brennpunkt während der Erzählung. Der Ausdruck von Bedeutung erfolgt nicht durch Argumentation, sondern durch die Wahl sinnvolles Scheines und impliziter Bedeutung in den Hinweisen und Assoziationen. Verkörperung spielt als Brennpunkt in narrativen Werken eine Rolle von Integration, „Fu Mai“ und „Jie Xue“ “ (Yang Yi, 1997, 276). „Fu Mai“ bedeutet eine ungeklärte sowie hintergründige Ausdrucksweise und wird die Epische Vorausdeutung einrichten. Dadurch kann die Verhandlung ineinander greifen und der Zusammenhang korrelativ sein. „Jie Xue“ hält den Hauptpunkt des Textes für wichtig. Er betonte das Gesamtbewusstsein und glaubt, dass verschiedene Dinge ein Verhältnis von gegenseitger Aufrechterhaltung und Intergration.

[2]Yang Yi spricht über den narrativen Wert und die Rolle von Verkörperung. Er meint, dass die Verkörperung in den narrativen Werken wie die Bodenschätze in dem Boden sind, die eine Art von Bodenschätzen mit reichen kulturellen Codes sind. Die Verkörperung wird in den Bedürfnissen des Schöpfers wiederholt, gestärkt oder transformiert. In diesem Prozess befindet sich die Verkörperung immer in einer bestimmten narrativen Umwandlung von Perspektive. Übrigens wenn der poetischer Lichtblitz von Verkörperung in narrativen Werke eingreift, kann der poetische Grad und ästhetische Konzentration des narrativen Prozesses erhöht werden. Im Kommunikationssystem zwischen Lesern und Texten spielt auch narrative Verkörperung eine wichtige Rolle. Verkörperung kann die Vorstellungskraft des Lesers anregen und leiten. Mit Hilfe von Verkörperung können Leser mit dem Text interagieren und ihre Aufmerksamkeit erhalten. (Yang Yi, 1997) Tatsächlich können die Leser nicht anders, als zu versuchen, die Nachricht zu verstehen, die durch die Verkörperung vermittelt wird. Das Verständnis von Verkörperung ist wichtig für ein vollständiges Verständnis des narrativen Textes. Daher wird der Teil, der erzählt wurde, virtuell vergrößert, um eine größere Bedeutung als das Original zu erzeugen.

3. Verkörperung des Bauwerkes in „ Der Vorleser “

3.1 Verallgemeinerung der Verkörperung des Bauwerkes

Die Verkörperung des Bauwerkes im Roman ist das Symbol für die Aufrechterhaltung des Lebens des Helden und der Heldin. Die Verkörperung kann die reale und wirkliche Existenz sein, die subjektive Emotionen beinhalten und kann auch in virtueller Form von Existenzen ausgedrückt werden.

Das erste in „Der Vorleser“ erwähnte Bauwerk ist das Bauwerk, in dem der Held wohnte. „ Mein erster Weg führte mich von der Blumenstraße, in der wir im zweiten Stock eines um die Jahrhundertwende gebauten, wuchtigen Hauses wohnten, in die Bahnhofstraße “ (Bernhard Schlink, 1995, 5). Hier erinnerte sich der Held aus seiner Sicht kurz an das Bauwerk, in dem er lebte.

[3]Obwohl erschien das wuchtige Haus nur in der Erinnerung des Helden, ist das Haus wirkliche Existenz.

Dann erwähnt wird das Bauwerk in der Bahnhofstraße, in dem die Heldin Hanna lebte. Hanna nahm Arm des Helden und führte sich durch den dunklen Hausgang in den Hof. Mit der kreischenden Säge und flogenden Späne von der offenstehenden Werkstatt wunsch sie sein Gesicht. Hier ist das erste Begegnung zwischen Michael und Hanna. Durch den dunklen Hausgang zog Hanna ihn zum Licht, was auch bedeutet, dass sie ihn in eine vollig unbekannte Welt einfuhrte. Das Bauwerk ist auch eine wirkliche Existenz. Verglichen mit der Beschreibung des Bauwerkes von Hanna in Kapitel 2 ist das erste Kapitel sehr einfach. In diesem Kapitel wusste der Held nach vielen Jahren sehr gut, ob es sich um das neue Haus an der Bahnhogstraße oder um das ursprüngliche alte Haus handelt. Die Details des Hauses, wie Baumaterialien und Dekorationen, werden gut verstanden.

Diese lebendige Erinnerung verblasst nicht mit den Jahren, sondern wird immer wieder in den Träumen auftauchen. Immer wieder hat der Held in späteren Jahren von dem Haus geträumt. Die Träume waren ähnlich, Variationen eines Traums und Themas. Ich gehe durch eine fremde Stadt und sehe das Haus (Bernhard Schlink, 1995, 9). Das Haus bleibt das Gleiche, auch wenn die Straße, Stadt und Länder geändert werden.

...... zuerst nur darüber verwirrt, daß ein Haus, das offensichtlich in einen städtischen Straßenzug gehört, auf freiem Feld steht. Dann fällt mir ein, daß ich es schon gesehen habe, und ich bin doppelt verwirrt...... Ich habe Angst, zu spät zu kommen, und fahre schneller. Das Haus ist nicht düsterer als in der Bahnhofstraße. Aber die Fenster sind ganz staubig und lassen in den Räumen nichts erkennen, nicht einmal Vorhänge. Das Haus ist blind “ (Bernhard Schlink, 1995, 10).

[4]Das Haus als „totes“ Ding kann nicht blind sein. Daher ist hier virtuell. Das Haus, das dem Helden Trost brachte, während er bei der ständigen Suche immer verwirrter und ängstlicher wurde. „ Mit dieser geträumten Erinnerung bin ich beruhigt (Bernhard Schlink, 1995, 9). Es bedeutet, dass der Held den Raum, in dem er mit Hanna lebte, als sicheren Hafen betrachtete. Und die wiederholte Suche im Traum stellt den Helden von seinem Unterbewusstsein dar, der niemals die Liebe losgelassen hat. Er vermisste Hanna, aber sein Selbstwert kann es sich nicht erlauben, solches Gefühl zuzugeben, und so verwandelte er dieses Gefühl in die Suche nach diesem Haus. „ Ich will eintreten. Ich drücke die Klinke..... Ich gehe die Stufen hinauf und drücke die Klinke. Aber ich öffne die Tür nicht. Ich wache auf und weiß nur, daß ich die Klinke ergriffen und gedrückt habe “ (Bernhard Schlink, 1995, 11). Er wollte Hannas Haus betreten, aber er trat in seinem Traum hinein. In seiner mutigsten Zeit konnte er nur mal an der Tür klingeln. Dies bedeutet, dass er in seiner Beziehung zu Hanna immer schwach war. „ Das Haus ist nicht düsterer als in der Bahnhofstraße. Aber die Fenster sind ganz staubig und lassen in den Räumen nichts erkennen, nicht einmal Vorhänge “ (Bernhard Schlink, 1995, 10). Das Haus selbst war nicht so düster, aber wenn der Held es von außen betrachtet, kann er innen nichts sehen, was präsentiert, dass er Hanna nie wirklich vollständig verstanden hat und es immer Geheimnisse zwischen ihnen gegeben hat.

Der Staub symbolisierte Hannas Geheimnisse, die auch eine Lücke zwishcen ihnen bildete. „ Was sind die Zeiten der Krankheit in Kindheit und Jugend doch für verwunschene Zeiten!Die Außenwelt, die Freizeitwelt in Hof oder Garten oder auf der Straße dringt nur mit gedämpften Geräuschen ins Krankenzimmer “ (Bernhard Schlink, 1995, 19). Das in Kapitel 5 erwähnte Krankenzimmer ist virtuell. Der Held rationalisierte seine Hanlungen und Ideen mit gemeinsamen Erfahrungen, die man teilt. „ Das Fieber, das die Wahrnehmung schwächt und die Phantasie schärft, macht das Krankenzimmer zu einem neuen, zugleich vertrauten und fremden Raum “ (Bernhard Schlink, 1995, 19). Das langweilige Leben auf dem Krankenbett wühlte der Kranke innerlich auf. Für den Helden störte alles, was in Hannas Haus passierte, seinen Geist und machte seine Illusion. Voller Illusionen für freundliche Fremde, Begierde, Verwirrung, Angst, Erinnerung sind miteinander verflochten, und in seinem Kopf bildete sich ein unwirkliches Labyrinth. Die Verkörperung des Labyrinthes bedeutet Unbekannte und Verlorenheit. Das Unbekannte zieht ihn an. Aber dasUnbekannte kann eine versteckte Gefahr haben. Der Weg kann zu Ausgang oder zur Verzweiflung führen. Wenn man ein Labyrinth nur aus Neugier betreten hat, kann er hinein versinken. „ Der Genesende, der kein Fieber mehr hat, in die Labyrinthe verloren “ (Bernhard Schlink, 1995, 20). „ Eine Woche lang hatte ich versucht, nicht an sie zu denken “ (Bernhard Schlink, 1995, 19). Die Zurückhaltung für eine ganze Woche funktionierte nicht, er war in einem von ihm geschaffenen Labyrinth namens Hanna gefangen, zu dieser Zeit war seine Fantasie von Hanna in seinen Augen sündig. In den nächsten Kapiteln sind die Verkörperungen des Hauses von dem Helden und des Hauses von Hanna reale Existenzen. Das Haus von dem Helden ist ein Ort, wohin er nach Haus gehen muss, wo der Held Hanna vermisst und sich nach privaten Treffen mit ihr sehnt. Das Haus von Hanna ist ein Ort, der dem Helden Wärme und Glück bringen kann. „ Am Tag darauf klaute ich für Hanna ein seidenes Nachthemd, wurde vom Kaufhofdetektiv gesehen, rannte wie um mein Leben und entkam mit Mühe und Not. Ich habe den Kaufhof jahrelang nicht betreten “ (Bernhard Schlink, 1995, 60). Der in Kapitel 12 angezeigte Kaufhof unterscheidet sich von dem zuvor angezeigten realen Verkörperungen, die privat sind, wie das Haus von dem Helden und der Heldin. Als öffentliches Bauwerk, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht ist, zeigte der Held seine unreife Seite. Um bei Hanna zu Hause zu sein, hat der Held einen Deal mit seiner jüngeren Schwester getroffen. Weil er kein Geld hatte und daher stahl. Es ist falsch, das Gesetz zu ihrem eigenen Vorteil zu verletzen. Er versuchte vielleicht, gesetzt zu werden , aber er ist im Wesentlichen nicht erwachsen geworden.

[5]Die in Kapitel 13 gezeigte Verkörperung des Klassenzimmers in der Mittelschule ist auch eine reale, nicht private Verkörperung, die der Held sein Image des Zusammenkommens mit Gleichaltrigen zeigen lässt.[6] [7]Ich kannte die Frauen und konnte gelassen und kameradschaftlich sein. Das mochten die Mädchen. Ich würde in der neuen Klasse mit ihnen zurechtkommen und dadurch auch bei den Jungen ankommen [8][9] [10]([11]Bernhard Schlink, 1995, [12]64). Der einst shüchterne Held kann jetzt die Ideen von Mädchen verstehen und gut mit Jungen auskommen, was für Hanna unverzichtbar ist.

Die in Kapitel 14 erwähnte Verkörperung des Schwimmbades gilt als gesellschaftliche und reale Verkörperung. Dort fand das gesellschaftliche Leben der Klasse statt, und es bedeutete mir viel, dabeizusein und dazuzugehören (Bernhard Schlink, 1995, 70). Der Held betrachtet das Schwimmbad als Ort, um Kontakte zu knüpfen. Er schätzte einst nur Hanna, aber dann hat Wert auf die neuen Dinge gelegt. Hier verringert der Held die Distanz zu seinen Altersgenossen, aber der Abstand zwischen ihm und Hanna wird immer größer.

Das Gericht war ein Bau der Jahrhundertwende, aber ohne den Pomp und die Düsternis, die damalige Gerichtsbauten oft zeigen (Bernhard Schlink, 1995, 90). Die in Kapitel 3 des zweiten Teils des Romans erwähnte Verkörperung von dem Gericht hatte kein düsteres und pompöses Ausehen, das sich von den typischen Gerichtsbauten der damaligen Zeit unterschied. Die Verkörperung des Gerichts symbolisiert gerecht und fair.

Die Wachmannschaften und Aufseherinnen hatten die Gefangenen, mehrere hundert Frauen, in die Kirche eines Dorfs gesperrt (Bernhard Schlink, 1995, 103). Die in Kapitel 5 des zweiten Teils erwähnte Kirche hat Hunderte von Leben gekostet. Die Verkörperung der Kirche sollte heilig symbolisieren, aber in dieser Nacht war voller Flammen, Schreien, Panik und Blut.

Das Gelände des Konzentrationslagers, ein längliches Areal auf abfallender Bergterrasse mit weitem Blicküber die Vogesen, lag weiß in der hellen Sonne. Das graublau gestrichene Holz der zwei- und dreistöckigen Wachtürme und der einstöckigen Baracken kontrastierte freundlich mit dem Schnee...... Er hätte ein Rodelhang für Kinder sein können, die in den freundlichen Baracken mit den gemütlichen Sprossenfenstern Winterferien machen und gleich zu Kuchen und heißer Schokolade hereingerufen werden (Bernhard Schlink, 1995, 148). Die Verkörperung des Konzentrationslager bestand aus dicht an dicht gedrängt Baracken, sie sollte dunkel, grausam und beängstigend sein. Aber nach vielen Jaheren im schneebedeckten Konzentrationslager fühlte der Held sich glücklich und kindlich.

Aber unser Leben waren eine Dreizimmerwohnung in einem Neubau in einem Vorort (Bernhard Schlink, 1995, 164). Als Ort, an dem der Held mit seiner früheren Frau lebte und eine Tochter hatte, ist dieses Haus real. Die Dreizimmerwohnung erschien nach der Heirat des Helden als ein neues Zuhause. Die Verkörperung der Wohnung sollte warm, gemütlich und voller Liebe sein, aber in der Sicht von dem Helden stimmt es nicht.

Ich hatte das Gefühl, sie könne, was sie mir war, nur in der realen Distanz sein. Ich hatte Angst, die kleine, leichte, geborgene Welt der Grüße und Kassetten sei zu künstlich und zu verletzlich, als daß sie die reale Nähe aushalten könnte (Bernhard Schlink, 1995, 184). Die Verkörperung des Gefängnisses vor Kapitel 8 des dritten Teils war virtuell für den Helden. Es war eine Welt, die durch die Grüße und Kassetten geschaffen wurde. Erst in Kapitel 8, als der Held Hanna besuchte, war das Gefängnis eine reale Existenz.

3.2 Änderungen in der narrativen Pespektiven

Die narrative Perspektive ist die spezielle Perspektive des Romans, um die Welt des Romans zu beobachten. Die Kombination des Erzählers und der narrativen Perspektive in dem Roman ermöglicht es dem Leser, mit der Perspektive des Erzählers die Welt der Arbeit zu verstehen und die entsprechenden Informationen zu erhalten.

„Der Vorleser“ wird aus der Perspektive des Helden „Michael“ entwickelt, daher verwenden die meisten Kapiteln Michaels Perspektive, um uns die Welt im Text zu zeigen und Informationen auszudrücken. Die Verkörperungen verschiedener Bauwerke im Roman änderen die narrative Perspektive. Diese Änderung führt zur Entstehung der Vielfalt von Sicht. Diese Vielfalt von Sicht kann unterschiedliche Bilder und Informationen zeigen. Die Leser können basierend auf diesen Bildern und Informationen unterschiedliche Bewertungsstandards erstellen. Wir können umfassendes Verständinis des Helden im „Der Vorleser“ haben.

Die Erscheinung des Bauwerkes an der Bahnhofstraße fügt einer einzigen Perspektive von dem Helden die Perspektive von Hanna hinzu.

Jungchen, sagte sie verwundert, Jungchen (Bernhard Schlink, 1995, 6). Zu diesem Zeitpunkt war der 15-jährige kranke Junge in den Augen der Heldin Hanna Jungchen. Sie nahm den Helden in einer mütterlichen Haltung in ihren Armen, um ihn zu trösten. Er war ein hilfloser und verletzlicher Junge.

Darum bist du doch hier (Bernhard Schlink, 1995, 26).

Als sie Michael das zweite Mal sah, dachte sie, dass er naiv war und nur kam, um seine jügendliche Energie auszulassen. Und als sie sechs oder sieben Tage hintereinander privates Treffen in Hannas Haus hatten, kannte der Held nicht einmal Hannas Name, sie waren wie zwei bekannte Fremde. Angesichts der Anfrage des Helden nach dem Namen kann man sagen, dass Hanna ein bisschen wütend war. Sie sah sich mißtrauisch an. In ihren Augen war Michael ein kindischer Junge, der nur Liebe im Kopf hatte und das Studium nicht ernst nahm.

In Hannas Beziehung zu Michael waren sie immer ungleich. Michael war immer schwach, was auch mit seinem schwachen Charakter zusammenhing.

Aber wenn die Verkörperungen von Schule und Schwimmbad erwähnt werden, war Michael wirklich charment und ausgezeichnet, nicht nur in den Augen der Lehrer, sondern auch vor den Klassenkameraden und Klassenkameradinnen. Er konnte seine Beziehung zu den Klassenkameraden und Klassenkameradinnen selbst dominieren. Wenn er später als die anderen kam oder früher ging, war er sich interessant machte. Aber er wird von Hanna dominiert.

Die Verkörperung des Gerichtes verwandelte den Helden von einem Hauptteilnehmer der Geschichte in einen Zuschauer. In dem Gericht war Michael betäubt und hielt eine hartnäckige Ambivalenz.

Selbst nachdem er das Geheimnis der Heldin erfahren hatte, wurde er plötzlich ein Teilnehmer und konnte den Vorsitzenden überzeugen. Dadurch konnte Hanna geringer bestraft werden. Aber er zögerte und gab schließlich auf.

Im Vergleich zu Menschen, die entscheidende Entscheidungen treffen können, war der Held noch der Unentschlossener. Dies spiegelte sich auch in den Worten der früheren Frau von Michael und im Leben wider. Der Neubau, in dem der Held mit seiner früheren Frau lebte und eine Tochter hatte, führte zu einer neuen Perspektiven der früheren Frau. Sie meinte, dass Michael schwer fiel, eine Entscheidung über seinen Job zu treffen. Nicht nur weil er nicht entscheidend war, sondern auch, weil er Feigling war und den Herausforderungen und Verantwortungen floh.

Das Erscheinen der Verkörperung des Gefängnisses ließ Hannas Bild zum ersten Mal im Mund anderer zeigen. Aus der Perspektive der Leiterin des Gefängnisses sehen wir, dass Hanna versuchte, mit dem Kassettengerät lesen und schreiben zu lernen, sich immer wieder auf den Brief von Michael freute und besonderes Ansehen bei den anderen Frauen genoß, bis sie sich vor einigen Jahren aufgab. Sie hat ihren Ort neu definiert und keinen Wert auf Aussehen, Kleidung und Geruch gelegt. Angesichts der Anfragen der Leiterin des Gefängnisses war Michael die meiste Zeit, als er Hannas Leben im Gefängnis besuchte, schweigsam. Er konnte nicht Tränen aushalten und bis zu diesem Zeitpunkt versteckte er immer noch ihre geheime Beziehung.

3.3 Die Haupthinweise des Volltextes

Die Verkörperung des Bauwerkes hat die Funktion, die narrative Perspektive zu ändern und auch narrative Handlung zu verbinden. Wenn es um die Beziehung zwischen der realen Existenz von Verkörperung und der narrativen Struktur geht, sollte die Verkörperung nicht statisch und geschlossen sein. Stattdessen sollte sie an der Kreuzung verschiedener narrativer Hinweise stehen, ständig verschiedene Aspekte ihrer eigenen Merkmale zeigen. Daher wird es zu einem Schwerpunkt im narrativen Prozess, der wiederholt beobachtet wurde.

Bernhard verwendete narrative Verkörperung des Bauwerkes, um eine Rolle bei der Verbingdung des Romans und beim Ausbalancieren der Struktur zu spielen.

Im „ Der Vorleser “ ist die Verkörperung des Hauses eine sehr wichtige Verkörperung. Das zuerst erwähnte Haus im Roman war das Haus in der Blumenstraße, wo der Held aufgewachsen war. In diesem Haus war das Leben von Michael ein bisschen deprimierend. Verglichen mit dem Haus hatte das später erwähnte Haus von Hanna für Michael ein wohnlicheres Gefühl. Bei Hanna zu bleiben machte ihn glücklich und er lebte lieber mit Hanna zusammen. Es führte zu seiner Besessenheit. Diese Besessenheit ebnet den Weg für die Verkörperung des dritten Hauses von Hanna, die im Traum wiederholt erschien. Das Haus ist eine fiktive Illusion.

Auch wenn der Held als Erwachsener sein eigenes Zuhause in einem Neubau hatte, fühlte er sich, dass das nicht immer stimmt. Ich habe nie aufhören können, das Zusammensein mit Gertrud mit dem Zusammensein mit Hanna zu vergleichen, und immer wieder hielten Gertrud und ich uns im Arm und hatte ich das Gefühl, daß es nicht stimmt, daß sie nicht stimmt, daß sie sich falsch anfaßt und anfühlt, daß sie falsch riecht und schmeckt (Bernhard Schlink, 1995, 165). Am Ende des Romans,wenn er sich auf den Weg machte, um den Auftrag von Hanna abzuschließen, träumte er von Hanna und sich in einem Haus in den herbstbunten Hügeln. Obwohl Hanna tot war, war seine Sehnsucht nach ihr nicht vergangen. Für Michael hat er sich die Sehnsucht nach Hanna in die Sehnsucht danach sublimiert, nach Hause zu kommen. Die Verkörperung des Hauses ist für Michael sehr wichtig. Ein Haus ohne Hanna ist nicht wie ein Haus. Sie ist eine unverzichtbare Existenz.

Die Verkörperungen des Hauses verbinden nicht nur den Anfang und das Ende des Romans, sondern auch ebnen den Weg für emotionalen Ausdruck. Michaels Gefühle für Hanna brachen nicht plötzlich aus. Aber es gibt eine Zunahme und diese Emotionen erreichen am Ende ihren Höhepunkt.

3.4 Funktionen in der Struktur und Charakterisierung

Die Rolle von Verkörperung des Bauwerkes von Hannas Haus an der Bahnhofstraße, das immer wieder im Traum auftaucht, symbolisiert Michaels Besessenheit mit Hanna. Der Held hat immer nach diesem Haus gesucht, es aber seit seiner Entdeckung nicht mehr betraten. Dies symbolisiert seine Flucht. Er möchte diese Beziehung mit Hanna vertuschen. Und das Klingeln an der Tür ist sein mutigster Versuch. Durch virtuelle Verkörperung des Hauses deutet seine Flucht in das zukünftige Leben vorher an. Aber die reale Verkörperung des Hauses von Hanna ist die Verkörperung des Hintergrundes. Sie ebnete den Weg für das Bild des Helden in der späteren Zeit. Michael verwandelte sich von einem Schüler, der nicht gerne lernte und in den Augen des Lehrers unauffällig war, in einen hervorragenden Schüler. Er ist zu einem beliebten Altersgenosse unter Klassenkameraden und Klassenkameradinnen geworden, was zum großen Teil auf die Heldin Hanna zurückzuführen ist.

Selbst wenn die Heldin auf die nahezu bedrohliche Weise Michael veränderte, wirkte sich dies positiv aus.

Die Verkörperung des Krankenhauses ist eine virtuelle Existenz, die Michael eingerichtet hat, um sein emotionenales Wechseln zu rationalisieren. Hier kann er frei von moralischen Zwängen sein und sich absichtlich vorstellen, was mit ihm und Hanna passieren könnte.

Die daraus abgeleitete Verkörperung des Labyrinths entspricht dem mentalen Zustand, in dem er sich nicht aus dieser Beziehung befreien kann.

Die Verkörperungen des Vordaches und des Schwimmbades bilden einen Kontrast zu dem oben angegeben Verrat. Unter dem Vordach konnte Michael seiner Freundin seine Geheimnisse nicht verraten.

Als Michael und seine Klassenkameraden, Klassenkameradinnen sich im Schwimmbad amüsierten, wurde die Kluft zwischen ihm und Hanna größer. Das Schwimmbad ist auch der Ort, an dem der Held mit Hanna das letzte Mal getroffen hatte. Michael meinte, dass Hanna ohne Abschied wegen seines Verrats wegging. Das Mißverständinis deutete die Ambivalenz von Verständnis und Verurteilung des Helden vorher an.

Das Erscheinen der Verkörperung des Gerichts dient als wichtiger Wendepunkt im Volltext und bietet dem Ereignis einen Ort, an dem eine bestimmte Stimmung von Geschichten erzielt und eine bestimmte Erzählszene erstellt werden kann. Es handelt sich jedoch nicht nur um Hintergrund und Ort. Die symbolische Bedeutung von Gerechtigkeit bildet einen starken Kontrast zu dem endgültigen Urteil von Hanna über das Verbrechen allein. Dies führt die Leser dazu, über Hannas Verhalten nachzudenken, dass es sich lohnt, dass Hanna lieber stark verurteilt wurde, als die Tatsache preiszugeben, dass sie Analphabetin war, und die Diskussion über Täter und Opfer. Das Gericht, das ein Symbol der Gerechtigkeit ist, hat unfaire Urteile gefällt, und diejenigen, die das Gesetz fair durchsetzen sollen, haben auf eine Weise gehandelt, die nicht in einer ernsthaften Atmosphäre herrscht, und diesen Ort zu einem Treffpunkt der Ungerechtigkeit und Taubheit gemacht. Hanna war sich ihrer Sünde nicht bewusst, als sie zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Im Gegensatz zu Hannas Reue im Gefängnis unten hat Hanna ihre Sünde überdacht. Schließlich entschied sie sich am Tag vor ihrer Entlassung aus dem Gefängnis für Selbstmord.

Die Verkörperung des Gefängnises sollte ein Ort voller Regeln und nicht menschlich sein. Ein längerer Aufenthalt kann zu Gleichgültigkeit führen, aber tatsächlich bestimmt der Ort nicht die Persönlichkeit der Person, die Entscheidung liegt immer in seinen eigenen Händen. Bernhard verwendete seine Beschreibung, um das geschlossene Gefängnis lebendig zu gestalten. Hier hatte es keinen Einfluss auf ihre Freundlichkeit. Hanna hat immer einige Kassetten dem Hilfsdienst blinder Strafgefangener geliehen. Sie bereicherte ihr langweiliges Gefängnisleben mit Lesen und Schreiben. Hannas Geheimnis ist die Scham in ihrem Herzen, aber sie wich nicht die ganze Zeit vor der Scham aus. Die Bemühungen im Gefängnis ließen sie lesen und schreiben lernen. Sie war mutiger als Michael.

4. Schlusswort

Nach der Theorie des chinesischen Gelerhten Yang Yi kann die Verkörperung in verschiedenen Formen unterschieden werden. Er meint, dass die Verkörperung des Bauwekes besondere Bedeutung haben sollte. Liu Xie wies auch darauf hin, dass Verkörperung Emotionen mit konkreter Existenz verbunden hat. Die Verkörperungen in dem Roman „ Der Vorleser“ sind jeweils das Bauwerk, in dem Michael früher wohnte, das Bauwerk, in dem Michael später wohnte, das Bauwerk, in dem Hanna früher wohnte, das Krankenzimmer, das Labyrinth, der Kaufhof, das Schwimmbad, das Klassenzimmer, das Gericht, die Kirche, das Konzentrationslager und das Gefängnis. In der vorliegenden Arbeit werden sie zweckmäßig definiert und ihre Eigenschaften klassifiziert, nämlich real, virtuell, privat oder öffentlich. Die typischen virtuellen Verkörperungen des Bauwerkes, die im Roman erscheinen, sind das in Kapitel 2 erwähnte Bauwerk von Hanna und das Krankenzimmer. Die besonderen öffentlichen Verkörperungen sind der Kaufhof, das Klassenzimmer, das Schwimmbad und das Gefangnis. Nach Yangyi und Liu Xie spielen die Verkörperung eine wichtige Rolle im Volltext und im Ausdruck von Emotionen. In der Arbeit werden die Funktionen der Verkörperung des Bauwerkes anhand der Strutur und der Charakterisierung dargestellt.

请支付后下载全文,论文总字数:36570字

您需要先支付 80元 才能查看全部内容!立即支付

您可能感兴趣的文章

企业微信

Copyright © 2010-2022 毕业论文网 站点地图