Vergleich der Ursachen und Gegenmassnahmen der Arbeitslosigkeit zwischen China und Deutschland 中德失业原因及反失业措施比较毕业论文
2022-06-14 21:29:39
论文总字数:46310字
摘 要
本文重点探讨了中德两国失业原因以及反失业措施的对比。随着经济全球化的进程越来越多的国家遭到了经济危机的影响,就业市场上的失业问题应运而生。对于中德两国来说失业问题是经济和社会的重大挑战之一。失业是用来描述一部分人拥有工作能力并且准备工作但是缺少工作机会的现象。失业不仅影响社会秩序,还增加了社会压力。促成的失业原因往往与国家的经济状况及政策相关。结构转型时期不可避免地存在失业现象。在德国就业市场上劳动力的高成本是失业的主因之一,而中国劳动力过剩是造成失业的原因之一。中德两国皆采取诸多适应本国国情的措施以抑制失业。通过对这些原因与措施的比较,我们一方面可以吸取教训,另一方面学习先进经验。研究表明,两国都需要重视劳动力的能力培养,譬如中国应向德国学习建立适合中国国情的社会保障体系来缓解失业状况。
关键词:失业,原因,对策
Vergleich der Ursachen und Gegenmaßnahmen der Arbeitslosigkeit in China und Deutschland
Persönliche Erklärung I
Abstract II
中文摘要 IV
1. Einleitung 7
1.1 Notwendigkeit der Forschung 7
1.2 Das Ziel der Forschung 7
2. Überblick über die Arbeitslosigkeit 9
2.1 Definition der Arbeitslosigkeit 9
2.2 Arten von Arbeitslosigkeit 9
2.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit 9
2.2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit 10
2.2.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 10
2.2.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit 11
3. Vergleich der Ursachen der Arbeitslosigkeit Chinas und Deutschlands 12
3.1 Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland 12
3.1.1 Strukturelle Veränderungen und technischer Wandel 12
3.1.2 Konjunkturabschwung 13
3.1.3 Hohe Lohnkosten 15
3.1.4 Vorteilhafte soziale Sicherung 15
3.2 Ursachen der Arbeitslosigkeit in China 15
3.2.1 Die große Zahl der Arbeitskräfte 16
3.2.2 Umstrukturierung 17
4. Vergleich der Gegenmaßnahmen Chinas und Deutschlands 18
4.1 Gegenmaßnahmen in Deutschland 18
4.1.1 Verbilligung der Lohnnebenkosten 18
4.1.2 Arbeitszeitverkürzung 19
4.1.3 Arbeitszeitflexibilisierung 21
4.1.4 Förderung der Weiterbildung und der Umschulung 22
4.1.5 Neue Steuer- und Finanzpolitik 23
4.2 Gegenmaßnahmen in China 24
4.2.1 Industrielle Umstrukturierung 24
4.2.2 Arbeitslosenversicherung und die Wiederbeschäftigung 25
4.2.3 Erhöhung der Qualifikation der Arbeitskräfte 26
5. Schlusswort 27
6. Literaturverzeichnis 29
1. Einleitung
„Arbeit ist schwer, ist oft genug ein freudloses und mühseliges Stochern; aber nicht arbeiten - das ist die Hölle.“ (Thomas Mann (1875-1955), dt. Schriftsteller). Mit dem Prozess der wirtschaftlichen Globalisierung werden immer mehr Staaten von der Wirtschaftskrise betroffen. Dabei entstehen viele Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Während der Entwicklung der Marktwirtschaft taucht ein wirtschaftliches Phänomen, die Arbeitslosigkeit, auf, die sowohl in Deutschland als auch in China nicht nur eine der größten Herausforderungen der Wirtschaft sondern auch eines der größten Probleme der Gesellschaft ist. Dieses Problem bedroht nicht nur die Gesellschaftsordnungen, sondern führt manchmal zu sozialen Spannungen.
1.1 Notwendigkeit des Studiums
Kein anderes Thema als die Arbeitslosigkeit wird sowohl in Fachbereich als auch in der Öffentlichkeit so intensiv und stetig diskutiert. Das Problem der Arbeitslosigkeit zu lösen, ist von wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Bedeutung, so dass die Regierungen Chinas und Deutschlands immer größeren Wert darauf legen.
Das Thema Arbeitslosigkeit gehört zu den am meisten behandelten Themen in Politik und Öffentlichkeit. In den vorhandenen Materialien ist zwar sehr leicht, die arbeitslosen Zustände in Deutschland und China zu finden, aber diese betreffenden Dokumente beziehen sich mehr auf die Zahl der Arbeitslosen und wenig auf Ursachen und Lösungsansätze. Und die Artikel, in denen es um die Unterschiede des Arbeitsmarkts zwischen China und Deutschland geht, sind noch schwer zu finden.
1.2 Das Ziel der Forschung
Die Arbeit behandelt hauptsächlich die Probleme der Arbeitslosigkeit in China und Deutschland. Darin sind vor allem verschiedene Arten der Arbeitslosigkeiten aufzuzeigen. In der Forschungsarbeit geht es auch um die Ursachen und Gegenmaßnahmen der Arbeitslosigkeiten in China und Deutschland. Mit dem Vergleich der Unterschiede zwischen China und Deutschland wird sich diese Arbeit noch beschäftigen. Zusätzlich zieht die Autorin aus den Zuständen die Lehren und Lösungsmöglichkeiten für die Probleme der Arbeitslosigkeit und Ratschläge für die Entwicklung des Arbeitsmarkts werden gefunden.
2. Überblick über die Arbeitslosigkeit
2.1 Definition der Arbeitslosigkeit
Es ist allgemein bekannt, dass die Arbeitslosigkeit ein wirtschaftliches Phänomenon ist. Die Arbeitslosigkeit kann als fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der Arbeitsnehmer beschrieben, die arbeitsfähig sind und sich auf die Arbeit vorbereiten. Aber „There is no single unambiguous definition of unemployment. Different purposes call for different definitions.” (Jane Petzold, 2003) Die Arbeitslosigkeit kann in verschiedenen Formen definiert werden.
Wenn das Arbeitskräfteangebot die Arbeitskräftenachfrage übertrifft, wird diese Situation von den Wirtschaftswissenschaftlern als Arbeits- und Erwerbslosigkeit bezeichnet. Wer zwischen 15 und 74 Jahre alt ist und gegenwärtig der Befragung einerseits weder selbstständig war noch einer, mit Einkommen verbundener, abhängiger Tätigkeit nachging, andererseits in den letzten vier Wochen aktiv auf der Suche nach einer Arbeitsstelle ist, gilt nach diesen Kriterien von der International Labour Organisation als erwerbslos.(Andreas Mellenthin, 2006)
2.2 Arten von Arbeitslosigkeit
Im Wesentlichen unterscheidet man vier Arten von Arbeitslosigkeit: friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Schwankungen, konjunkturelle Schwankungen und strukturelle Arbeitslosigkeit.
2.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit
Die friktionelle Arbeitslosigkeit und Fluktuationsarbeitslosigkeit sind gleichbedeutend. Manchmal entsteht zwischen der Arbeitsaufgabe und der Aufnahme der neuen Arbeit ein Zeitraum, weil man nicht sofort von einem Arbeitsplatz in ein neues Beschäftigungsverhältnis überwechseln kann. Einfach gesagt, während der Zeit, in der die Arbeitnehmer von einer Arbeitsstelle zu einer anderen übergehen, entsteht oft die friktionelle Arbeitslosigkeit. Die Art der Arbeitslosigkeit ist schwer für die optimale Arbeitsplatzverteilung zu vermeiden. Denn die Phase dauert meistens kurz und nur wenig Handlungsbedarf besteht. Während der Zeit braucht der Boss nicht bestimmt einen neuen Angestellten einzustellen. Andererseits wissen die Bewerber nicht genau, dass die Stelle unbesetzt ist. Mit der effizienten Hilfe der Vermittlungen von Arbeitsamt oder andere private Arbeitsvermittlungen kann die Dauer der friktionellen Arbeitslosigkeit verkürzt werden.
2.2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit
Wegen der Klimabedingungen (z.B. Arbeitslosigkeit in der Landwirtschaft im Winter oder in Freizeitparks) oder wegen der Nachfrageschwankungen (z.B. in der Gastronomie in der Nebensaison) entstehen im Jahr oft Saisonale Schwankungen. Saisonale Arbeitslosigkeit taucht auf, wenn die Produktionen von dem Wetter stark beeinflusst werden oder von den Jahreszeiten eng abhängen. Sie besteht noch, wenn die Produktionen oder Dienstleistungen nicht geeignet zur Lagerung sind. Weil die Tourismusbranche oft die Hauptsaison und Flaute erlebt, herrscht in der Branche leichter saisonale Arbeitslosigkeit. Wegen der Abhängigkeit vom Wetter sind die Beschäftigten in der Landwirtschaft auch von der saisonalen Arbeitslosigkeit betroffen.
2.2.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Wechselnder Konjunktur führt zu konjunkturellen Schwankungen. Bei Mangel an Absatzmöglichkeiten werden Arbeitskräfte von den Unternehmen gekündigt, aber im Aufschwung wieder eingestellt.
Die friktionelle und die saisonale Arbeitslosigkeit sind nicht ursächlich für den hohen Stand an Unterbeschäftigung in Deutschland. Vielmehr wird in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und in der allgemeinen Einschätzung die Arbeitslosigkeit in Deutschland als überwiegend strukturell eingestuft. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird auf einen gesamtwirtschaftlichen Nachfragemangel und einen entsprechende Unterauslastung des vorhandenen Produktionspotentials in der aktuellen Periode bezogen. (Guido Nosthoff, 2007)
Die wirtschaftliche Lage verknüpft sich eng mit dem Arbeitsmarkt. Das Vorkommen der wirtschaftlichen Schwankungen übt einen unvermeidlich Einfluss auf die Arbeitsmarktsituation aus. Wenn die Unternehmen vor der Krise stehen, müssen sie einigen Angestellten kündigen, um die wirtschaftlichen Probleme zu erleichtern.
2.2.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit
Strukturelle Arbeitslosigkeit wird normalerweise von den dauernden Strukturkrisen oder Ungleichgewichte zwischen der Struktur des Angebots sowie der Nachfrage nach Arbeitskräften verursacht. Bei der strukturellen Arbeitslosigkeit passt die Struktur der Arbeitsnachfrage nicht zum Arbeitsangebot oder umgekehrt. Die niedrige Qualifikation und das Alter der Arbeitslosen, der Sexismus auf dem Arbeitsmarkt, die verschiedenen Verhältnisse zwischen Angebot und Nachfrage in verschiedenen Regionen führen manchmal zur Verschärfung der strukturellen Arbeitslosigkeit. Bei der strukturellen Arbeitslosigkeit bezieht es sich oft auf Inflexibilität auf dem Arbeits- und Gütermarkt. Deshalb werden häufig den Kündigungsschutz und die Tarifpolitik erwähnt.
3. Vergleich der Ursachen der Arbeitslosigkeit Chinas und Deutschlands
Über das Phänomen der Arbeitslosigkeit wird weltweit diskutiert. Im Großen und Ganzen sind die Ursachen für Arbeitslosigkeit sehr vielfältig. Im folgenden Text werden einige Hauptursachen Deutschlands sowie Chinas gezeigt.
3.1 Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
Nach der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 erreichte die Arbeitslosenquote in Deutschland den Spitzenwert von 8.3%. Die „Vollbeschäftigung“ ist für die deutsche Regierung immer ein der wichtigsten Hauptziele bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Aber Deutschland ist oft vom Problem der Arbeitslosigkeit betroffen. Obwohl die deutsche Regierung viele Maßnahmen in den vergangenen Jahren getroffen hat, nimmt die Situation auf dem Arbeitsmarkt keine Wendung zum Besseren. Aus der Analyse der Arbeitslosigkeit können wir die Lehren ziehen, damit wir die Reform des Arbeitsmarkts entwickeln und die Situation in China verbessern.
3.1.1 Strukturelle Veränderungen und technischer Wandel
Mit der Entwicklung der Wirtschaft sind die strukturellen Veränderungen immer rascher, so dass man die Arbeitsstelle immer häufiger wechselt. Wegen des Niedergangs der traditionellen Industrien verlieren viele Arbeiter ihre Stellen. Manche Berufstätige sind wegen der Mangel der neuen Kenntnisse nicht gut fähig zu der neuen Industrie, was zur strukturellen Arbeitslosigkeit führt.
Die Volkswirtschaften befinden sich in einer ständigen grundlegenden Änderung. In den vergangenen Jahren bewegt sich der wirtschaftliche Schwerpunkt mit der Zeit aus der Landwirtschaft und der Industrie in den tertiären Sektor, zu den Dienstleistungen. Es ist auch ein Umbruch, der von manuellen zu mechanischen und von ungelernten zu gelernten Beschäftigungen wechselt. Weil bei vielen Arbeitsnehmern ein Mangel an Mobilität und Flexibilität herrscht, führt es zur strukturellen Arbeitslosigkeit. Im Strukturwandel werden die Qualitätsanforderungen an Arbeitnehmer geändert. Wegen der längeren Ausbildungszeiten können die Arbeitsnehmer nur langsam die Qualitätsanforderungen akzeptieren.
Die Industriegesellschaft befindet sich in einer Phase, in der die Gesellschaft sich zur Informations- oder Wissensgesellschaft wandelt. Der Umfang dieses strukturellen Umbruchs und seine Folgen werden immer deutlicher abgezeichnet. Die Zahl der Arbeiter in Agrarbereich und produzierendem Gewerbe nimmt ständig ab. Wegen der Strukturveränderungen wird der Umfang der Arbeitslosigkeit weiter erweitert. Obwohl der technische Wandel dem Arbeitsmarkt mehr Chancen und Stellen bringt, erhebt er höheren Anspruch auf die Qualifikationen und Fähigkeiten der Beschäftigten.
Nach der Meinung von Klaus F. Zimmermann bietet der technische Wandel durch kreative Formen der Telearbeit und das wachsende Bedürfnis nach „Informations- und Zeitmanagement“ erhebliche Beschäftigungschancen. Allerdings werden Arbeitsangebote ein hohes Maß an Qualifikation und Weiterbildungsbereitschaft erfordert. Geringqualifizierte werden nur dann an den neuen Chancen teilhaben können, wenn es gelingt, die Handhabung der Technik selbst zu vereinfachen. (Klaus F. Zimmermann, 1999)
Der strukturelle und technische Wandel sind Hauptursachen von Arbeitslosigkeit. Aber dazu gehören noch erhebliche Tätigkeitspotenziale. Wegen des Wandels des industriellen Sektors und der Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie führt es auch zum Verlieren von Arbeitsstellen.
3.1.2 Konjunkturabschwung
Die Arbeitslosigkeit als ein wirtschaftliches Phänomen verknüpft sich eng mit der Konjunktur in Deutschland. Mit der Wirtschaftsglobalisierung übt die weltweite Situation einen starken Einfluss auf den deutschen Arbeitsmarkt aus.
In den 80er Jahren herrscht in Deutschland eine wirtschaftliche Depression und die wirtschaftliche Entwicklung ist sehr langsam. Obwohl Deutschland schnell in den folgenden Jahren aus der Notlage hinausgeht, wird Deutschland noch von der Wirtschaftssituation der Welt beeinflusst. In den letzten Jahren ist Deutschland mehrmals von der Finanzkrise betroffen. Gleichzeitig gerät der deutsche Arbeitsmarkt in Schwierigkeit.
Obwohl die Konsequenzen der weltweiten Wirtschaftsverflechtungen einen Beitrag für das Wirtschaftswachstum und die volkswirtschaftliche Wohlstandsmehrung leisten, ist der Einfluss der wirtschaftlichen Globalisierung auf die deutsche Beschäftigungssituation ganz anders. Mit der Nutzung neuer Informations-, Kommunikations- und Transporttechniken entstehen viele positive Effekte. Deshalb bildet sich eine neue Wettbewerbssituationen der Globalisierung, wovon das Wirtschaftswachstum profitieren kann. Trotzdem werden die Beschäftigungen von den ökonomischen Anpassungsnotwendigkeiten tendenziell negativ beeinflusst.
Deutschland steht vor einer Krise. Denn die einheimischen Unternehmungen dazu bewegen, das Land zu verlassen, und die ausländischen Unternehmen schmälern, in Deutschland zu investieren. Bei der einheimischen Produktion der importierten Konkurrenzprodukte möchten die deutschen Unternehmen möglicherweise billigere Arbeitskraft enthalten. Nun wird die relative Einkommens- und Beschäftigungsposition der manuellen wie der unqualifizierten Arbeit in allen industrialisierten Staaten immer schlechter. Die Ursache besteht in der vermehrten Importkonkurrenz in entsprechenden Produktgruppen für Waren aus den Entwicklungsländern. Obwohl Investitionen deutscher Firmen letztlich auch zum Erhalt einheimischer Arbeitsplätze Beitrag leisten, indem sie die globale Wettbewerbsfähigkeit stärker machen, ist die Situation des geringeren Umfangs ausländischer Investitionen negativ.
Zugleich liegt der Schwerpunkt der ausländischen Investitionen nicht im verarbeitenden Gewerbe, sondern in der kapital- und wissensintensiven Produktion. Das erhöht wiederum - zu Lasten der Beschäftigung - den Konkurrenzdruck für einheimische Unternehmen.
3.1.3 Hohe Lohnkosten
Die typische Besonderheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt liegt in hohen Lohnkosten. Seit 2011 ist das Wachstum der deutschen Lohnkosten schneller als das europäische durchschnittliche Niveau. Nach dem Untersuchungsbericht von Forschungsinstitut IMK im Jahr 2013 nahm die Zahl der Lohnkosten in Deutschland um 2,8% zu. Die Lohnkosten in Deutschland erreichten 31.7 Euro je Stunde und lagen auf dem siebten Platz in der ganzen Europa.
Die Lohnkosten in Deutschland bestehen aus drei Teilen: Grundlohn, Lohnnebenkosten und gesetzliche Arbeitskosten. Wegen der hohen Lohnkosten wenden die deutschen Unternehmen ihren Blick zu den billigeren Arbeitskräften im Ausland. Deshalb strömt eine große menge von Geld und Investitionen in den ausländischen Markt hinein. Es führt dazu, dass die Nachfrage nach den Arbeitskräften in Deutschland sinkt. Zurzeit ist es zum Schlagwort geworden, dass die Lohnzusatzkosten der deutschen Beschäftigung schaden. Einfach gesagt, hohe Lohnkosten führen bestimmt zu erhöhter Arbeitslosigkeitquote.
3.1.4 Vorteilhafte soziale Sicherung
Deutschland ist stolz auf die vollkommene Sozialversicherung. Die Bedingungen der sozialen Sicherung in Deutschland sind ausgezeichnet und das Sozialversicherungssystem ist hoch entwickelt. Aber die soziale Versicherung dient als ein zweischneidiges Schwert. Einerseits wird das Leben der Arbeitslosen ohne Einkommen gut gesichert. Andererseits führt das hohe Niveau der Arbeitshilfe zur ungerechten Erscheinung. Die sozialen Leistungen sind manchmal sogar höher als die Arbeitseinkommen. Es schadet der Aktivität der Arbeiter gewaltig, so dass sie nicht mehr arbeiten wollen. Die Arbeitslosen hängen nur von der Sozialhilfe ab und ein untätiges Bewusstsein wird entwickelt.
3.2 Gründe der Arbeitslosigkeit in China
Mit der Entwicklung der sozialistischen Marktwirtschaft ist China wie Deutschland auch von der Arbeitslosigkeit betroffen. Aber wegen der verschiedenen Systeme unterscheidet sich die Situation des chinesischen Arbeitsmarkts ganz von der in Deutschland.
3.2.1 Die große Zahl der Arbeitskräfte
Bei der Ursache der Arbeitslosigkeit ist es in China ganz unterschiedlich von der Situation in Deutschland. Es mangelt China nicht an den Arbeitskräften. Im Jahr 2014 erreichte die Zahl der Absolventen schon 7,27 Millionen. Die Arbeitslosenquote bleibt etwa 5,1%. Das Angebot der Arbeitskräfte übersteigt sogar die Nachfrage. Weil die Zahl der Stellen beschränkt ist, wird der Konkurrenz immer heftiger. In vielen Gebieten herrscht der Überschuss der Arbeitskräfte. Die Arbeitslosen in China bestehen hauptsächlich aus drei Teilen: die Absolventen, stätische Arbeitslose und überschüssige Arbeitskräfte aus dem Land.
Mit der Umstrukturierung der Landwirtschaft Chinas ist das Problem der überschüssigen Arbeitskräfte unvermeidlich entstanden, weil die Stellen bei der Landwirtschaft weniger werden. Eine unaufhaltsame Tendenz zeigt sich, dass die ländlichen Arbeitslosen in die Stadt einziehen, um neue Arbeitschancen zu finden. Viele von ihnen, die fehlerhafte Fähigkeiten und Qualifikation beherrschen, passen nicht gut an der neuen Gesellschaft und Industrie an und werden endlich Arbeitslose.
Viele stätische Arbeitslosen, die abgeschafft werden, haben im Vergleich mit den Absolventen eine niedrigere Qualifikation. Deswegen finden sie schwer eine neue Stelle. Je länger sie einen neuen Job suchen, desto niedriger ist das Niveau der Qualifikation. Das heißt, die Arbeitslosigkeit gerät in den Teufelskreis, wodurch immer mehr Probleme und Schwierigkeiten erschienen sind.
Trotz des hohen Bildungsniveaus sind die Absolventen in den letzen Jahren von der Arbeitslosigkeit betroffen. Seit dem 90er Jahren des letzen Jahrhunderts sind viele Studenten von den Unis aufgenommen, außerdem konzentrieren die sich oft nur das Studium und die Arbeitserfahrungen fehlen, was direkt dazu führt, dass der Druck der Arbeitssuche immer größer wird.
3.2.2 Umstrukturierung
China befindet sich in der Phase der wirtschaftlichen Umstrukturierung. Während der Zeit geht das Wirtschaftssystem von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft über. Grundsätzlich ist die Marktwirtschaft die effiziente Wirtschaft. Um die hohe Effizienz auf dem Markt zu erreichen und um die begrenzten Ressourcen in den Führungsunternehmen zusammenzulegen, gehen manche Unternehmen Pleite und werden manche Arbeitnehmer arbeitslos sein. Das bedeutet, die Probleme der Arbeitslosigkeiten bei der Umstrukturierung sind unvermeidlich und die größeren Veränderungen in der Zukunft werden auch neue Herausforderungen mitbringen.
Die Ursache der Arbeitslosigkeit „Umstrukturierung“ lässt sich nicht nur in China, sondern auch in Deutschland finden. Nach der Meinung von Shen Qinqin führt die Umstrukturierung unbedingt zur Arbeitskräftefluktuation. (Shen Qinqin, 2001) Denn die Qualifikation der traditionellen Tätigkeit entspricht der Forderung neuer Industrie nicht. Nach der Schätzung von Shen Qinqin wird das Wachstum der Zahl der Arbeitslosen anhaltend und langfristig sein.
4. Vergleich der Gegenmaßnahmen Chinas und Deutschlands
4.1 Gegenmaßnahmen in Deutschland
Seit der Wiedervereinigung Deutschlands gehört die Arbeitslosigkeit zu den schlimmsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen. Die deutsche Regierung, die deutsche Gewerkschaft und der Wirtschaftssektor haben viele Maßnahmen getroffen, um das Problem zu lösen,wie Senkung der Lohnnebenkosten, die den Faktor Arbeit für die Unternehmen billiger machen soll, Arbeitsbeschaffungs- Maßnahmen, die eine rasche Wiedereingliederung in die Arbeitswelt bewirken und die Arbeitszeitverkürzung, durch die das Arbeitsplatzvolumen vergrößert werden soll. (Katharina Wrabetz, 2002)
Nach der neusten Statistik ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im April um 89.000 auf 2,843 Millionen gesunken. Das sind 100.000 weniger als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Die Arbeitslosenquote ging um 0,3 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent zurück. Hier hatten Experten mit einem etwas stärkeren Rückgang gerechnet.
Die Zahl der Arbeitslosen im April nimmt erheblich ab. Denn das Wetter verbessert sich und die Tätigkeit in Außenberufen wie am Bau und in der Landwirtschaft nimmt zu. Nach der Bundesagentur für Arbeit ist die aktuelle Quote die geringste Arbeitslosigkeitquote in einem April seit 1991.
Durch die Statistik und Folgen können wir feststellen, dass die deutschen Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit mehr oder weniger effizient sind.
4.1.1 Verbilligung der Lohnnebenkosten
Nach der Statistik vom Statistischen Bundesamt geben die Arbeitsgeber in Deutschland je 100 Euro Einkommen etwa 28 Euro für die Lohnnebenkosten aus. Das Ausgeben liegt am sechzehnten Platz in der Europa.
Lohnnebenkosten sind Kosten, die ein Unternehmen noch zu den Lohnkosten dazu zu tragen hat, wenn es einen Arbeitnehmer beschäftigt: Die Arbeitsgeber müssen die Lohnnebenkosten teilweise für die gesetzlichen Kranken-, Arbeitslosen-, Unfall- und Pflegeversicherung bezahlen. Wegen der Lohnnebenkosten jedes Arbeitnehmers müssen die Unternehmen die Arbeitsnehmer intensiver nutzen (beispielsweise Überstunden), statt extensiv auf neue Arbeitskräfte einzustellen. Die deutschen Arbeitsgeber klagen immer viel über die Hohen Lohnebenkosten der Arbeitskräfte. Die Wirtschaftsexperten appellieren an die Regierung, die hohen Lohnnebenkosten zu vermindern. Die Lohnnebenkosten bedeuten dem Arbeitsgeber eine finanzielle Ausgabe. Arbeitgeberverbände kritisieren, dass hohe Lohnnebenkosten zu den hohen Arbeitskosten führen. Nach der Statistik des Bundesministeriums für Gesundheit ist der Anteil der Arbeitgeber an der Finanzierung der Sozialleistungen in der Zeit von 1991 bis 2003 von 39,1 % auf 33,7 % abgenommen.
Im Rückblick auf die Maßnahmen der Verbilligung der Lohnnebenkosten im Jahr 2003 begann der Bundeskanzler Gerhard Schröder das Hartz-Konzept. Und in den letzten Jahren startete er Agenda 2010. Um Arbeitslose noch stärker zu fordern, wurde das sogenannte Hartz-Konzept geschaffen und u. a. im Rahmen der Agenda 2010 der rot-grünen Bundesregierung umgesetzt. Im Niedriglohnbereich sinken die Sozialversicherungsbeiträge. Dafür werden die Lösungswege(Minijob und Midi Job) durchgeführt, die neben dem regulären Beschäftigungsverhältnis auftauchen. Gleichzeitig wurden durch die Agenda 2010 weitere Teile der bisher als Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge abgeführten Sozialversicherungskosten dem Nettoeinkommen der Arbeitnehmer angelastet, sowie auf der Ausgabenseite Rentenauszahlungen, Leistungen der Krankenversicherung und Arbeitslosengeld gekürzt. Zum Beispiel: Nach Münchner Merkur will BMW seit 2015 jährlich um 100 Millionen die Lohnnebenkosten reduzieren.
4.1.2 Arbeitszeitverkürzung
Wenn es weniger Arbeit gibt, dann kann nur dann jeder etwas abbekommen, wenn alle ein kleineres Stück davon nehmen. Wenn also bei 38 Arbeitsstunden pro Woche pro Arbeitsnehmer nicht genug Arbeitsplätze bestehen, dann müssen etwas Arbeitsnehmer unglücklicherweise abgeschafft werden. Wenn also jeder nur noch 35 Stunden in der Woche arbeitet, dann müssen mehr Leute eingestellt werden. Unterschiedliche Modelle können zur Verfügung stehen.
In den vergangenen 10 Jahren herrscht in Europa eine Tendenz, dass man immer nach kürzerer Arbeitszeit strebt. Nach der Forschung entsteht durch Arbeitszeitverkürzung von 40 auf 30 Wochenstunden pro drei Vollzeitarbeitnehmer ein weiterer Arbeitsplatz. Im 20. Jahrhundert kam es in Deutschland zu einer stetigen Verkürzung der tariflichen Wochenarbeitszeit. 1900 wurden der 10-Stunden-Arbeitstag (in einer Sechs-Tage-Woche) und 1918/19 der Acht-Stunden-Arbeitstag gesetzlich geregelt. 1955/56 wurde in der Bundesrepublik die Fünf-Tage-Woche schrittweise realisiert, 1965 die 40-Stunden-Woche. Von 1990 an wurde in einigen Branchen eine 35-Stunden-Woche eingeführt. Danach besteht ein arbeitszeitpolitisches Instrument: die zeitlich befristete Absenkung der regelmäßigen Arbeitszeit. Erstmalig wurde es in großem Stil 1993 bei der Volkswagen AG genutzt. Durch die tarifliche Einführung der Vier-Tage-Woche (28,8 Stunden) konnten seinerzeit bei VW rund 30.000 gefährdete Arbeitsplätze gesichert werden. In den folgenden Jahren wurde diese Möglichkeit in vielen Tarifverträgen aufgenommen. In den Brachentarifverträgen ist die befristete Arbeitszeitverkürzung als Option vorgesehen, die im Bedarfsfall auf betriebs- bzw. Unternehmensebene genutzt wird.
Im 21. Jahrhundert sind Kollektivarbeitsrechtlich unter dem Begriff Arbeitszeitverkürzung die Bestrebungen insbesondere der Gewerkschaften zu fassen, die wöchentlichen Arbeitszeiten für alle Beschäftigten zu verringern (Begriff 35-Stunden-Woche). Individualarbeitsrechtlich ist unter dem Begriff Arbeitszeitverkürzung das Recht des einzelnen Arbeitnehmers auf Verkürzung seiner individuellen Arbeitszeit, insbesondere nach dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Beschäftigung (TzBfG), zu verstehen.
Weil die deutsche Regierung Teilzeit-Jobs einführt, können die Arbeitskräfte viele Arbeitsplätze schaffen. Es motiviert die Hausfrauen und Mütter, viel häufiger eine Arbeit zu suchen.
4.1.3 Arbeitszeitflexibilisierung
Je mehr die Arbeitskosten erreichen, desto dringender ist es Aufgabe des Arbeitszeitmanagements, personellen Leerlauf zu vermeiden. Das heißt: die Arbeitsgeber sollen die Ressource Arbeit gut und voll nutzen. Es spielt häufig eine wichtige Rolle im Rahmen betrieblicher Bündnisse für Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit bzw. für Arbeit, dass die Arbeitsnehmer sich an die Arbeitszeit anpassen können.
Nach den Bedürfnissen der Unternehmen verändert sich die Wochenarbeitszeit. Wenn es viele Aufträge vorliegt, lassen die Arbeitsgeber ihre Arbeitnehmer Überstunden machen. Wenn weniger Arbeit zu schaffen ist, arbeiten die Arbeitskräfte weniger Wochenstunden. Zum Beispiel,Im Baugewerbe kommt das Arbeitszeitkonto zur Anwendung. Wenn im Frühjahr oder Sommer viel Arbeit gemacht werden muss, arbeiten die Bauarbeiter mehr Stunden pro Woche, um die Arbeitszeit anzusparen. Danach können die Arbeitsnehmer die angesammelten Überstunden in Zeiten mit wenigen Bauaufträgen abfeiern. Arbeitszeitkonten werden insbesondere geführt, wenn die tatsächlichen Arbeitszeiten unregelmäßig sind, wie bei Schichtarbeit, oder den schwankenden Anforderungen angepasst wird, wie bei Gleitzeit. Der Arbeitnehmer achtet dann lediglich darauf, sein Arbeitszeitkonto über einen gewissen Zeitraum, in der Regel monatsweise oder jahresweise, auf Null zu halten.
Aber viele Arbeitsnehmer in verschiedenen Branchen sind nicht mit den Teilarbeitsmöglichkeiten zufrieden. Denn dieses Arbeitsmodell entspricht ihrem Anspruch auf den Arbeitsablauf nicht. Es ist deutlich, dass die Zahl der Teilzeitarbeitsplätze sich in den letzten Jahren erhöht. Trotzdem fehlt es häufig noch an der erforderlichen Flexibilität beim Zuschnitt solcher Angebote auf die Interessenlage der Arbeitnehmer und an der großflächigen Abdeckung auch höher- und hochqualifizierter Tätigkeiten. Noch zu oft bevorzugt man die Vollzeitbeschäftigung und reduziert die Arbeitszeit auf die Hälfte. Aber man kann die Führungsposition nicht übernehmen, wenn man nur nach Reduzierung der Arbeitszeit strebt. Es führt zu Imageproblemen der Teilzeitarbeit und zu Befürchtungen, dass der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit den Karrieren Nachteile bringt. Zurzeit akzeptieren die männlichen Erwerbspersonen Teilzeitarbeit ungern, während die Teilzeitarbeit bei den weiblichen Arbeitskräften beliebt ist.
Die Regierung legt viel Wert auf die Arbeitszeitflexibilisierung und hat viele Flexibilisierungslösungen durchgeführt, z.B., Teilzeitarbeit, Geringfügige Beschäftigung, Mehrarbeit, Schichtarbeit und Gleitzeit. In den letzten Jahren wird das Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen deutlich ausgeweitet und ist die Arbeitszeit bis zum gewissen Grade reduziert. Hinsichtlich der Flexibilisierung der Arbeitszeit eröffnet das Arbeitszeitgesetz gegenüber der früheren Arbeitszeitordnung deutliche Spielräume. Das Ziel des Arbeitszeitgesetzes ist nämlich nicht nur „die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten“ sondern auch „die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten zu verbessern“. In der Regel werden in großen Unternehmen viele Maßnahmen getroffen. Daraus entstehen zahlreiche Arbeitszeit- und Schichtmodelle.
4.1.4 Förderung der Weiterbildung und der Umschulung
Mit der Entwicklung der neuen Industrie und der Umstrukturierung erhebt die Arbeitsstelle immer höheren Anspruch auf die Bewerber. Viele Leute werden arbeitslos, weil sie keine entsprechenden Qualifikationen und Fähigkeiten besetzen. Die Regierung erlässt entsprechende Politik um die Weiterbildung und die Umschulung anzutreiben.
Die Arbeitsweiterbildung und die Umschulung in Deutschland nimmt eine Führungsstelle in der ganzen Welt ein. 71% der Arbeitslosen, die an der Umschulung teilnehmen, können wieder einen neuen Job finden. (Shen Qinqin, 1998)
Die Verbesserung der Qualifikation spielt bei der Arbeitssuche eine bedeutende Rolle, denn die Bildung und Ausbildung ist für die Arbeitssuche ein wichtiger Faktor. Viele Unternehmen klagen über das unzureichende Allgemeinbildungsniveau ihrer Auszubildenden. Arbeitnehmer und Auszubildende wiederum kritisieren eine oft einseitig auf betriebsspezifische Belange orientierte duale Ausbildung, die kaum berufliche Mobilität zulässt. Generell wird die Dauer von Schule und Ausbildung als im internationalen Vergleich zu lang erachtet. Darüber hinaus kann man feststellen, dass die berufsbegleitende Weiterbildung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern noch nicht ernst genommen wird. Im Allgemeinen wird dieses Bewusstsein noch nicht verbreitet, dass Phasen der Arbeitslosigkeit und insbesondere die Langzeitarbeitslosigkeit aktiv zur Qualifikation genutzt werden sollten. (Klaus F. Zimmermann, 1999) In der Zukunft muss die Weiterbildung zum festen Bestandteil von Erwerbsbiographien gehören
4.1.5 Neue Steuer- und Finanzpolitik
Die deutsche Regierung richtet sich nach der stabilen Finanzpolitik. Das Ziel ist, dass die Regierung der Senkung der Steuerlast einen Spielraum schaffen kann. So wird die Verstärkung der Investitionen angetrieben. Die Finanzpolitik verbessert noch Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitssuche, damit die deutsche Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden kann. Die deutsche Regierung, Wirtschaftler und Experten sind damit einverstanden, dass die hohe Steuer nicht gut für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum der Arbeitschancen ist. Es schadet auch der Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und in deutschen Unternehmen. Deshalb hat Deutschland in den letzten Jahren mit der Reform der Steuerpolitik beschäftigt. Seit 2015 wird der deutschen Freibetrag des Einkommens von 8354 Euro auf 8472 Euro steigen.
Die kleinen und mittleren Unternehmen sind bei der Risikoinvestition unterstützt. Mit den Investitionen der Unternehmen entwickelt sich die deutsche Wirtschaft schnell. Dabei sind mehr Arbeitsplätze entstanden. (Shen Qinqin, 1998)
Klaus F. Zimmermann ist auch einverstanden mit der Politik der Steuersenkung. Die positiven Effekte einer allgemeinen Senkung der Steuerlast sind unbestritten, sofern damit die Bereitschaft zu Ausgabenkürzungen einhergeht. Längerfristig wird nur eine Abkehr vom Prinzip der Besteuerung der Produktionsfaktoren weiterhelfen. Anstelle der direkten Einkommensbesteuerung sollte die staatliche Einnahmenerzielung primär über indirekte Steuern erfolgen. Differenzierte Verbrauchssteuern und direkte Transfers können auch der Forderung nach sozialer Gerechtigkeit besser entgegenkommen als das bisherige System der Steuerprogression. Eine solche Reform der Besteuerung fördert bei qualifizierten Arbeitnehmern Humankapitalbildung und Leistungsbereitschaft sowie im Niedriglohnbereich die Rückkehr aus der Schattenwirtschaft. Im Übrigen sollte Arbeit auch nicht durch Sozialversicherungsbeiträge indirekt "besteuert" werden; die Versicherungspflicht sollte an Personen und nicht mehr an bestimmten Beschäftigungsverhältnissen festgemacht werden. Außer Frage steht, dass die Sozialabgaben reduziert werden müssen, was wiederum ohne Leistungseinschränkungen nicht möglich sein wird. (Klaus F. Zimmermann, 1999)
4.2 Gegenmaßnahmen in China
4.2.1 Industrielle Umstrukturierung
Die Regierung beschleunigt die Entwicklung der arbeitsintensiven Industrie, besonders Dienstleistung. (Wang Lei, 2010) Die kleinen und mittleren Unternehmen sind die entscheidende Rolle, die das Problem der Arbeitslosigkeit lösen kann. Die chinesische Regierung soll die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen und investieren. Denn ihre Investitionsperiode ist kurz und sie brauchen nicht zu viel Geld auszugeben. Die Stellen dieser Unternehmen erheben keinen hohen Anspruch auf die Qualifikation der Arbeitssuchen, weil sie meistens arbeitsintensive Industrie sind. Damit können die Unternehmen jährlich viele Arbeitskräfte anziehen. Bei der Lösung des Überschusses der chinesischen Arbeitskräfte spielt die arbeitsintensive Industrie eine wichtige Rolle.
Im oberstehenden Text habe ich gesagt, dass viele ländliche Arbeitslose in China vom Land in die Stadt abgewandert haben. Deshalb treiben die Regierung die Entwicklung der Dienstleistung in den kleinen Städte und Gemeinden an, damit der Rest der Arbeitskräfte auf dem Land neue Stellen finden.
Die große Zahl der Arbeitskräfte in China hat nicht nur Nachteile. Billige Arbeitskräfte sind ein Vorteil für China. Wir können den Vorteil der großen Ressource von Arbeitskräften zur Geltung bringen. Nach der chinesischen Lage der Nation schafft die Regierung verschiedene Typen von Arbeitsmodellen und Arbeitsstellen, um das Problem der Wiederbeschäftigung zu lösen. Heutzutage entwickelt die chinesische Regierung vorrangig die arbeitsintensive Industrie und die wissensintensive Industrie und kombiniert die arbeitsintensive Industrie mit neuer Technik, damit neue Arbeitsstellungen entstehen.
4.2.2 Arbeitslosenversicherung und Wiederbeschäftigung
Lena Ludwig hat einen Blick in die Sozialversicherung Chinas geworfen. Das Sozialversicherungssystem ist für den Arbeitsmarkt von Bedeutung. Bei der Betrachtung des Arbeitsmarktes eines Landes, darf die Rolle der Arbeitnehmervertretung, also der Gewerkschaften nicht fehlen. (Lena Ludwig, 2009)
Wolfgang Taubmann meinte, dass die chinesische Regierung versucht hat, die Chancen für eine Wiederbeschäftigung der Entlassenen (xiagang) zu verbessern. Sie versucht stets, die Chancen für die Wiederbeschäftigung der arbeitslosen Leute zu erhöhen. In manchen Städten wurden die Zentren für die Entlassenen gegründet. Es ist notwendig, eine neue Politik oder neue Wege für die Wiederarbeit zu finden sowie den Arbeitslosen bei ihrer schwierigen Situation zu helfen. In diesen Zentren bekommen viele Arbeitslose nicht nur Einkommenszuschüsse, sondern auch Hilfe bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Der Finanzbeitrag für diese Personengruppe galt im Regelfall für eine Zwischenperiode von drei Jahren und war höher als die reguläre Arbeitslosenunterstützung. Die Beiträge für Alters- und Krankenbeiträge wurden von diesen Institutionen ebenfalls bezahlt. (Wolfgang Taubmann, 2004)
In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung das System der Wiederbeschäftigung und Arbeitslosenversicherung verbessert. Mehr Geld wird in die Wiederbeschäftigung investiert. Die zuständigen Behörden unterstützen die Wiederbeschäftigung der Leute, die mit der Arbeitssuche Schwierigkeiten haben. Gleichzeitig verbessert sich die chinesische Arbeitslosenversicherung, die das Leben der Arbeitslosen sichert und zur Erfüllung der Wiederbeschäftigung führt. Es erleichtert den Druck der Gesellschaft und leistet Beitrag zur Stabilität.
请支付后下载全文,论文总字数:46310字
您可能感兴趣的文章
- Der chinesische Diskurs in Kafkas Erz#228;hlung Beim Bau der Chinesischen Mauer析卡夫卡小说《万里长城建造时》里的中国话语毕业论文
- Einblick in die deutsche Frauenliteratur der 70er Jahre德国70年代女性文学浅探毕业论文
- Christliches Gedankengut in den M#228;rchen der Gebrüder Grimm浅析格林童话中的基督教精神毕业论文
- Elemente aus Tausendundeine Nacht in Hauffs M#228;rchen Die Geschichte von Kalif Storch豪夫童话《仙鹤哈里发》中的《一千零一夜》元素毕业论文
- Vergleich der deutschen und chinesischen Nachkriegsliteratur—Am Beispiel von #8222;Wanderer, kommst du nach Spa…“ und #8222; Lilie“中德战后文学之比较—以《流浪人,若你到斯巴……》与《百合花》为例毕业论文
- Vergleich der Zahlwouml;rter in deutschen und chinesischen Redewendungen – 数词在中德熟语中的应用对比毕业论文
- Betrachtung der deutschen und chinesischen Kultur aus dem Blickwinkel der landwirtschaftlichen Sprichwouml;rter – 从中德农业谚语看两国的文化毕业论文
- Analyse des tragischen Charakters in Kafkas Roman #8222;Die Verwandlung – 浅析卡夫卡小说中的悲剧人设—— 以《变形记》为例毕业论文
- Analyse der tragischen Rollen in Schillers Drama #8222;Kabale und Liebe – 浅析《阴谋与爱情》中的悲剧人物毕业论文
- Analyse der Beziehung zwischen Deutschland und China unter der Regierung von Angela Merkel 浅析默克尔时代的中德关系毕业论文