登录

  • 登录
  • 忘记密码?点击找回

注册

  • 获取手机验证码 60
  • 注册

找回密码

  • 获取手机验证码60
  • 找回
毕业论文网 > 文献综述 > 文学教育类 > 德语 > 正文

论日常生活里的德语新词Untersuchung zu Neologismen im deutschen Alltagsleben文献综述

 2020-04-02 11:23:24  

Einleitung

Die Sprache ist der Spiegel des Alltagslebens und dient als ein Mittel der menschlichen Kommunikation. Die sich in unglaublich schnellem Tempo verauml;ndernde Gesellschaft f#252;hrt bestimmt zur Entwicklung und Auml;nderung der Sprache, obwohl dieser Prozess manchmal lange Zeit dauert. Eine sehr sichtbare Auml;nderung der Sprache ist das Entstehen der Neologismen. Unter einem Neologismus versteht man ein neues Wort oder eine neue feste Wortverbindung bzw. die neue Bedeutung eines Wortes, das in einem bestimmten Abschnitt der Sprachentwicklung in einer Kommunikationsgemeinschaft aufkommt, sich ausbreitet, von der Mehrheit der Sprachbenutzer eine gewisse Zeit lang als neu empfunden und als sprachliche Norm allgemein akzeptiert wird. Die Neologismen treten in allen Bereichen der Gesellschaft ein und spielen in unserem Alltagsleben eine wichtige Rolle, wie Beispielsweise in der Pressesprache, Wissenschaftssprache, Wirtschaft, Telekommunikation usw. In der Gegenwart beschauml;ftigen sich viele Gelehrte und Sprachwissenschaftler mit diesem linguistischen Phauml;nomen und versuchen, auf viele Fragen zu antworten, wie wann betrat der Neologismus die B#252;hne der Geschichte? Welche Faktoren f#252;hren dazu? Und die Einfluss davon? Ist der Neologismus von jedem akzeptiert? usw.

Literaturbericht

Im Bereich der Sprachwissenschaft ist der Neologismus von Gelehrten heftig diskutiert und tief gehend erforscht. Lauml;ngst im Jahr 1983 hat Liang Dingxiang in seinem Artikel #8222;Hamburger und Managerkrankheit” erlauml;utert, dass die Neologismen zwei groszlig;e typen beinhalten: Der eine ist die entwickelten Lexeme im deutschen Wortschatz, die schon vorhanden waren; Der andere ist die Neuwouml;rter aus anderen Sprachen, die man auch#8222;Lehnwort” nennen kann. Unter #8222;Lehnwort” ist ein aus einer anderen Sprache #252;bernommenes Wort zu verstehen, das an das deutsche Sprachsystem angepasst ist und noch Merkmale der Herkunftssprache tragen kann. Daf#252;r hat er viele entsprechende Beispiele genannt.

Ulrich Busse hat 1996 zwei Begriffe in seinem Artikel #8222;Neologismen. Der Versuch einer Begriffsbestimmung” verglichen, nauml;mlich Neologismus und Okkasionalismus. In Bezug auf die eingangs angef#252;hrten vier Fragestellungen (1. Ist jede Neubildung ein Neologismus? Gehouml;rt die okkasionelle Wortbildungskonstruktion eines Dichters z.B. zu den Neologismen? 2. Wie lange bleibt ein Wort ein Neologismus? 3. Gehouml;ren zu den Neologismen auch die Bedeutungen, neue Sememe eines Lexems? 4.Sollte man auch Lehn#252;bersetzungen und Bedeutungsentlehnungen dieser Kategorie zuordnen?), welche Faktoren konstitutiv f#252;r die Kategorie Neologismus sind, lassen sich, wie die vorangegangenen Ausf#252;hrungen gezielt haben, in der Tat sehr unterschiedliche Antworten geben. Er versuchte, die Schwierigkeiten und problematische Aspekte des Neologismenbegriffes aus lexikologischer Perspektive kritisch zu beleuchten und durch Entscheidungen aus der lexikografischen Praxis zu komplementieren. Durch die Beispiele f#252;r die Einstellung der Sprecher zu Neologismen hat der Autor gefunden, dass bei der Begriffsbestimmung der Faktor Zeit ein wichtiges Kriterium ist. Beim Problem, die Verbreitung und Akzeptanz einer Bildung zu #252;berpr#252;fen, hat er eine Folgerung daraus gezogen, dass neue Begriffe zum Teil in Fach- und Sondersprachen, z.B. in der Jugendsprache, schon eine lauml;ngere Existenz hinter sich haben, bevor sie gewissermaszlig;en #8222;entterminologisiert" und zum akzeptierten Sprachbesitz der Allgemeinheit werden.

Tang Xiang (2002) konzentriert sich auf die Entstehungsursachen und Entstehungsmethoden der Neologismen. Nach ihrer Meinung gibt es hauptsauml;chlich f#252;nf Ursachen daf#252;r: 1.Die zunehmende Entwicklung der Gesellschaft. 2. Das offene Sprachsystem. 3. Das Bed#252;rfnis nach Vielfalt und Genauigkeit. 4. Das zwangslauml;ufiges Ergebnis von gegenseitigem Austausch. 5. Das Bem#252;hen um Sprachouml;konomie.

Die Arbeit von Birgit Wolf-Bleiszlig; #8222;Neologismen #8211; Sprachwandel im Bereich der Lexik” im Jahre 2003 informiert uns #252;ber den Sprachwandel im Bereich der Lexik. In erster Linie beleuchtet er die linguistische Einordnung, wobei er zusammenfasst, dass Die Sprache stauml;ndigem Wandelunterliegt. Und die Grundvoraussetzung f#252;r den Sprachwandel auf lexikalischer Ebene ist aber vor allem die Kommunikationsaufgabe und das Kommunikationsziel. Die Entstehung neuer Wouml;rter dient als Folge der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten und Sachverhalte. Dar#252;ber wird diskutiert, was man unter einem Neologismus versteht. Ein Neologismus ist ein Wort, das als Einheit von Form und Bedeutung gegen#252;ber den schon vorhandenen Wortschatzeinheiten des Lexikons neu ist und in den Sprachgebrauch aufgenommen wird. Bei Neologismen handelt es sich also um Wortschatzeinheiten, bei denen entweder #8222;die Form und die Bedeutung oder nur die Bedeutung der betreffenden Einheit von der Mehrheit der Angehouml;rigen einer bestimmten Kommunikationsgemeinschaft eine Zeit lang als neu empfunden wird. In dieser Arbeit sind die Neologismen in drei Typen gegliedert, nauml;mlich Neulexeme, Neubedeutungen, und Anglizismen. Danach sind weitere Beispiele f#252;r Neologismen der 90er Jahre genannt und erklauml;rt.

In der Arbeit namens #8222;Nicht nur Anglizismen#8230;Neue Wouml;rter und Wendungen in unserem Wortschatz” im Jahre 2005 hat Doris Steffens darauf hingewiesen, dass neue Wouml;rter in der Hochzeit von Internet und Technologie nur noch Entlehnungen aus dem Englischen sind. Er versuchte zu zeigen, dass mehr als die Hauml;lfte der Neologismen im Deutschen aus dem Englischen stammt. Der Eindruck von der Uuml;berzahl der Anglizismen ist sicher nicht zuletzt entstanden, weil derartige Uuml;bernahmen zumindest hinsichtlich Schreibung und Aussprache in besonderem Maszlig;e auffauml;llig sind und weil durch die in den Medien verwendete Werbesprache ihr Gebrauch oft noch vervielfacht wird. Dennoch besteht f#252;r die deutsche Sprache keine Gefahr der Uuml;berfremdung, da die Anglizismen in bestimmter Weise hinsichtlich Aussprache, Schreibung und Grammatik in das deutsche Sprachsystem integriert werden Aus vier Perspektiven #252;berblickt sie den neuen Wortschatz, nauml;mlich: zur Gruppierung nach Fach- bzw. Sachgebieten, Zu den Anglizismen, Zu den im Deutschen gebildeten Neologismen, und zu einigen Aspekten von Verben.

Elke Donalies (2005) beschauml;ftigt sich mit der Wortbildung des Deutschen. Hauptsauml;chlich aus vier Aspekten diskutierte sie systematisch dar#252;ber: 1. Die Wortbildung und andere Mouml;glichkeiten der Wortschatzerweiterung. 2. Die Einheiten der Wortbildung. 3. Die Wortbildungsarten. 4. Die Wortbildungsbedeutung.

Huang Yang (2007) f#252;hrte viele Neologismen an, die mit der Zeit entsteht. Die Besonderheiten im Form weisen normalerweise vier Arten vor: Komposita, die Wouml;rter mit Prauml;fix, Abk#252;rzung und Lehnwouml;rter.

Riikka Laurila hat in ihrer Arbeit mit dem Titel #8222;Neologismen in deutschen Pressetexten” im Jahre 2009 untersucht, wie der Wortschatz des Deutschen erweitert wird und was f#252;r Wouml;rter in heutigen Online-Zeitungen vorkommen. Es wird besonders darauf eingegangen, durch welche Wortschatzerweiterungsarten die neuen Wouml;rter am hauml;ufigsten gebildet werden und wie viel Prozent der Anteil der Entlehnungen unter den Neologismen ausmacht. Der emphatische Teil der Arbeit ist die Untersuchung der Mouml;glichkeiten der Wortschatzerweiterung. Wortbildung, Entlehnung, Bedeutungsverauml;nderung und Urschouml;pfung sind die vier entsprechenden Mouml;glichkeiten. Das Teil Wortbildung enthauml;lt Komposition, Derivation und Kurzwortbildung. In vier Hinsichten(Komposita, Derivate, Kurzwouml;rter, Entlehnungen) werden Neologismen im Korpus analysiert.

Veronika Ho#353;kov#225; (2011) erforschte Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache und analysierte die Neologismen aus den Bereichen Essen, Computer und Politik. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: der theoretische Teil und der Praktische Teil. Darin wurden die Definition Hauptmerkmale und Einteilung der Neologismen erklauml;rt und Ursachen f#252;r die Entstehung neuer Wouml;rter systematisch analysiert.

剩余内容已隐藏,您需要先支付 10元 才能查看该篇文章全部内容!立即支付

您可能感兴趣的文章

企业微信

Copyright © 2010-2022 毕业论文网 站点地图